Musik alter DOS-Spiele, die aus dem PC-Speaker kam, hatte immer einen charakteristischen Klang, der an der Art lag, wie der Speaker Laute erzeugt hat. Als Beispiel und Erinnerung das Theme von Maniac Mansion (
gezippte MP3). Ich möchte diesen Klang synthetisieren, sprich nachbasteln, komm aber irgendwie nicht weiter.
Das grundlegende Prinzip sollte ja eigentlich ganz einfach sein: Der PC-Speaker kennt ja nur 1 und 0, verschiedene Höhen werden durch schnelleres oder langsameres Strom an- und abschalten erzeugt.
Logischerweise gibts auch keine Polyphonie, so daß, wenn es mehrere Klänge nebeneinander gab, immer zwischen beiden hergewechselt wurde.
Das hab ich beides berücksichtigt, aber irgendwie klingts trotzdem nicht nach PC-Speaker. Hat irgendwer vielleicht ein paar Tipps, wie ich näher an den Klang rankomme?`
Danke!
Laut
Wikipedia wird bei DOSBox der PC Speaker emuliert; ob das stimmt, oder ob es doch auf die Hardware zugreift, weiß ich nicht. Da würde ich auf alle Fälle mal einen Blick drauf werfen.
Hm, hab mir das mal angehört, aber ich kannte die DOS-Spiele mit Musik nie…weiß also nicht genau, WAS fehlt…
Aber irgendwie klingt das zu hell… Ich würd da mehr Bass reinpacken.
Oder die hellen Töne etwas runterdrehen.
Tomek
Der PC-Speaker hatte sehr wohl ein Interface ueber das man ihm Frequenzen uebergeben konnte. Das mit dem 0 oder 1 stimmt hier nicht ganz.
Deine Geschichte entstammt der Geschichte darueber, wie M$ damals im DOS das Beep implementiert hat. Da haben sie naemlich angeblich tatsaechlich einfach haeufig den Speaker an und aus gemacht, und durch die schnell aufeinanderfolgenden Knack-Geraeusche einen Ton erzeugt.
Was Du moechtest, ist ein simpler Frequenz-Synthie, dem Du dann noch einen Charakterischtischen Klang (Bauform, Groesse, Qualitaet des original Speakers) geben moechtest.
Gruss,
Mo
Sorry, aber soweit war ich auch schon…
Haben aktuelle PCs keinen PC-Speaker mehr? Oder seid ihr alle auf Macs umgestiegen?
Haben aktuelle PCs keinen PC-Speaker mehr? Oder seid ihr alle auf Macs umgestiegen?
Mein letztes Gehäuse kam tatsächlich ohne.
@Viciarg: vielleicht etwas in der Art dass man die Basiswelle erzeugt (Sinus oder Rechteck?) und dann einen geeigneten Frequenzenfilter drüber jagt. Fragt sich nur wie der aussieht, müsste man ansich dohc mal rausbekommen können…
Ich verstehe nicht ganz, was Du machen willst.
- Einen PC-Speaker nachprogrammieren und Sound auf die Soundkarte ausgeben?
- Mit einem Soundprogramm den Kram via Filter etcpp. erzeugen?
- Sound über den Speaker ausgeben?
Ansonsten reicht's eigentlich, wenn Du eine Sinuswelle erzeugst, zerstückelst und modulierst. Deine Soundkarte macht da natürlich etwas draus, was nicht direkt nach PC-Speaker klingt, da musst Du dann nachhelfen, also Filter benutzen.
Hat irgendwer vielleicht ein paar Tipps, wie ich näher an den Klang rankomme?
Dazu brauchen wir Deinen jetzigen Stand, sonst können wir nur allgemeines Gebrabbel von uns geben.
Haben aktuelle PCs keinen PC-Speaker mehr? Oder seid ihr alle auf Macs umgestiegen?
Mein letztes Gehäuse kam tatsächlich ohne.
Ich glaub, meiner hat einen (hab ich erst ein paar Wochen), zumindest schafft er es trotz ausgeschalter externer Lautsprecher Pieptöne von sich zu geben. (Oder wie macht der das)
Ich glaub, meiner hat einen
Das kannst Du ganz leicht testen:
Bei Windows XP startest Du cmd, drückst CTRL-G und drückst Enter.
Bei Linux gibst Du ein:
echo -e "\a"
Aber irgendwie klingt das zu hell… Ich würd da mehr Bass reinpacken.
Mein Eindruck ist eher umgekehrt, vielleicht liegt's an meinem Soundsystem (was allgemein ein gewichtiger Faktor sein dürfte) aber hier klingen die tiefen Frequenzen viel durchdringender als ein PC-Speaker das jemals hätte machen können…
Vielleicht vergleichst du mal das Frequenzbild deiner Emulation mit dem einer Mikrofonaufnahme des originals, falls du sowas findest oder noch selber generieren kannst?
Aber irgendwie klingt das zu hell… Ich würd da mehr Bass reinpacken.
Mein Eindruck ist eher umgekehrt, vielleicht liegt's an meinem Soundsystem (was allgemein ein gewichtiger Faktor sein dürfte) aber hier klingen die tiefen Frequenzen viel durchdringender als ein PC-Speaker das jemals hätte machen können…
Vielleicht vergleichst du mal das Frequenzbild deiner Emulation mit dem einer Mikrofonaufnahme des originals, falls du sowas findest oder noch selber generieren kannst?
Das ist kein Ergebnis einer Emulation, was er da oben verlinkt hat, sondern eine Mikrofonaufnahme des Originals.
Ich glaub, meiner hat einen
Das kannst Du ganz leicht testen:
Bei Windows XP startest Du cmd, drückst CTRL-G und drückst Enter.
Bei Linux gibst Du ein:
echo -e "\a"
Ja, der quäkt dann. Also hab ich einen, oder?
Das soll ne Mikroaufnahme sein? Dann aber Respekt an das Mikro. Klingt finde ich schon stark synthetisiert, könnte von nem SID-Emulator oder ähnlichem sein. Ein aufgenommener PC-Speaker der so nach Mikrofon noch klingt, will ich auch haben [img]
http://www.fb18.de/gfx/28.gif[/img]
Es gibt Monitore mit eingebauten Mikro. Wir hatten mal einen dessen Mikro war verdammt gut! Da hat sich alles fast genauso angehört wie das Original. Das das eine Aufnahme mit Mikro ist finde ich also gar nicht mal so abwegig.
Tomek
Dass die Quelle der simple PC-Quäker ist bezweifle ich trotzdem :) Und auch dass ein Mikro _so_ rauschfrei ist, die MP3 hat so gar kein Rauschen [img]
http://www.fb18.de/gfx/23.gif[/img]
Hundertprozentig weiß ich's doch auch nicht. Aber da ist halt ne Readme dabei:
Das enthaltene Audio-Stueck stammt aus dem PC-Spiel "Maniac Mansion" und
unterliegt dem Copyright von LucasArts Ltd. <http://www.lucasarts.com/>
Ausserdem muessen wir Maaad Marty erwaehnen, der sich die Muehe gemacht
hat, die Musik aus dem Spiel aufzunehmen. Vielen Dank nochmal ;o)
Have Fun, die Webmaster der Tentakelvilla
<http://www.tentakelvilla.de/>
mailto:webmaster@tentakelvilla.de
Ja, der quäkt dann. Also hab ich einen, oder?
Laut Wolf, ja. Aber es gibt unter Linux auch Konsolen, die Beeps in einen Ton umwandeln, der ueber die Soundkarte ausgegeben wird. Das ist alles nicht so ganz klar/einfach.
Mo
Ja, der quäkt dann. Also hab ich einen, oder?
Laut Wolf, ja. Aber es gibt unter Linux auch Konsolen, die Beeps in einen Ton umwandeln, der ueber die Soundkarte ausgegeben wird. Das ist alles nicht so ganz klar/einfach.
Mo
Bei ausgeschalteten Boxen? [img]
http://www.fb18.de/gfx/12.gif[/img]
Einfach mal die Boxen ausschalten und dann nochmal probieren?
Ja, der quäkt dann. Also hab ich einen, oder?
Aber es gibt unter Linux auch Konsolen, die Beeps in einen Ton umwandeln, der ueber die Soundkarte ausgegeben wird.
Ach ja, hab ich vergessen..
Schau doch einfach in Dein Motherboard-Handbuch. Der Chip sollte eigentlich erwähnt sein.
N Chip sollten eigentlich alle Boards haben ;)
Mo
hmm, wieso sollte das eine micro-aufnahme sein? wenn man die alten scumm-spiele mit scummvm spielt, kommt der sound mMn auch aus der Soundkarte. Den kann man ja dann gut vor/in/nach/über/unter/neben/auf der Soundkarte abgreifen.
Geht es dir eigentlich ums selbermachen oder würde es auch ein fertiges Programm tun?
Okay.. Ich sehe kein Problem darin, solche Mikrofonaufnahmen zu machen, da ich das schon mit dem Atari ST gegen 1990 mit minderwertigen Mitteln vergleichbar gemacht habe, ABER natürlich kann es sehr gut sein, dass scummvm benutzt wurde. Es ist sogar naheliegend.
Da die Frequenzen sehr differenziert sind bei solchen Chips, ist es nicht nötig, ein gutes Mikrofon zu haben. Man nehme ein billiges Diktafon, nehme Piep-Piep leise auf und remastere das Ergebnis mit Boss-Gitarreneffektgeräten. Das geht ohne Weiteres, kein Rauschen und so. Jedoch werden u.U. Frequenzen verschluckt, kommt auf das Diktafon an.
Das nur für's Protokoll [img]
http://www.fb18.de/gfx/24.gif[/img]
- Mit einem Soundprogramm den Kram via Filter etcpp. erzeugen?
Ack!
Ich probier nochmal ne Runde rum…
Apropos Filter, ich habe neulich mal wieder etwas in der HVSC gestöbert, diesmal weniger mit dem Ziel, alte Erinnerungen wachzurufen, sondern mal was neues zu hören.
An $HVSCROOT/JCH (Jens-Christian Huus) und $HVSCROOT/VARIOUS/A-F/Behdad_Arman bin ich dann etwas hängengeblieben. Gerade bei ersterem lohnt es sich auch die STIL.txt-Kommentare zu lesen.
Nen Maniac-Mansion-Remix gibts von dem auch, leider ist das "quietschige" des "Original"-SIDs verlorengegangen. Aber ich vermute es gibt nicht zu viele, die das bedauern. Ich war ja auch entsetzt, als ich das Synthi-Original des Zak McCracken-Introtunes gehört habe.