FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / Off-Topic / Allgemeines

EU-Parlament beerdigt Softwarepatentrichtlinie

EU-Parlament beerdigt Softwarepatentrichtlinie 2005-07-05 14:10
Anonymer User
Das EU- Parlament hat die Richtlinien zur Patentierbarkeit von Software abgelehnt!

http://www.heise.de/newsticker/meldung/61446
http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,363904,00.html

Re: EU-Parlament beerdigt Softwarepatentrichtlinie 2005-07-05 15:17
Viciarg
[img]http://www.fb18.de/gfx/14.gif[/img][img]http://www.fb18.de/gfx/15.gif[/img]

da trink ich heut abend drauf…

Re: EU-Parlament beerdigt Softwarepatentrichtlinie 2005-07-05 16:41
Anarch
Weitere Infos:
http://wiki.ffii.org/SwpatcninoEn

Großer Sieg jedenfalls für die Free Software Bewegung, und eigentlich sonst auch fast jedem.

Kleiner Wermutstropfen: Es gab bereits Ankündigungen aus verschiedenen Ländern, dass jetzt lokale Gesetze verabschiedet werden. Insbesondere aus UK hab ich dazu etwas gehört. Mal gespannt, was uns das bringt.

Re: EU-Parlament beerdigt Softwarepatentrichtlinie 2005-07-05 16:43
Faleiro
Sehr gut… die Brisanz wird langsam erkannt. Waere absolut schlimm gewesen, wenn die das im Hintergrund abgenickt haetten…

Re: EU-Parlament beerdigt Softwarepatentrichtlinie 2005-07-05 16:47
Viciarg
Kleiner Wermutstropfen: Es gab bereits Ankündigungen aus verschiedenen Ländern, dass jetzt lokale Gesetze verabschiedet werden. Insbesondere aus UK hab ich dazu etwas gehört. Mal gespannt, was uns das bringt.

Ich hoffe, daß dieser eine Erfolg, wenn man das so nennen kann, noch mehr Leute anreizt, auch auf nationaler Ebene dagegen zu wettern…

Re: EU-Parlament beerdigt Softwarepatentrichtlinie 2005-07-05 17:11
Anarch
Kleiner Wermutstropfen: Es gab bereits Ankündigungen aus verschiedenen Ländern, dass jetzt lokale Gesetze verabschiedet werden. Insbesondere aus UK hab ich dazu etwas gehört. Mal gespannt, was uns das bringt.

Ich hoffe, daß dieser eine Erfolg, wenn man das so nennen kann, noch mehr Leute anreizt, auch auf nationaler Ebene dagegen zu wettern…

Hoffen wirs. Es wird auch von Software-Patent-Befürwortern als Erfolg angesehen: Die Regelungen (insbesondere mit den Amendments) wären zu lasch gewesen…

Re: EU-Parlament beerdigt Softwarepatentrichtlinie 2005-07-05 22:36
M
Ich weiss nicht, ob mir das wirklich gefällt. Immerhin bedeutet die Ablehnung, dass sich evtl. auf längere Zeit nichts an der Patentsituation ändert.
Aber an den Erfolg der letzten Änderungsanträge gegen Softwarepatente zu glauben war wohl unrealistisch.

Re: EU-Parlament beerdigt Softwarepatentrichtlinie 2005-07-14 01:14
Tomek
Hm, Softwarpatente finde ich blöd. Nur weil einer sich eine Idee patentieren lässt, darf kein anderer die selbe Idee haben?

Woran will man das fest machen?

Re: EU-Parlament beerdigt Softwarepatentrichtlinie 2005-07-14 01:25
Anarch
Hm, Softwarpatente finde ich blöd. Nur weil einer sich eine Idee patentieren lässt, darf kein anderer die selbe Idee haben?

Willkommen im Club ;-)

Re: EU-Parlament beerdigt Softwarepatentrichtlinie 2005-07-14 02:28
Faleiro
Hm, Softwarpatente finde ich blöd. Nur weil einer sich eine Idee patentieren lässt, darf kein anderer die selbe Idee haben?
Ich find sie ja auch bloed, aber deine Begruendung ist… hmmm… noch mangelhaft. ;)

Patente bei "echten" Erfindungen gibt es ja auch schon lange, und da haben Leute, die angeblich die selbe Idee unabhaengig noch einmal haben, ja auch das Nachsehen. Das Stichwort ist "Erfindungshoehe" – es ist nur entscheidend, dass nicht triviales patentiert wird. Und das ist bei Software echt schwierig ;)

Re: EU-Parlament beerdigt Softwarepatentrichtlinie 2005-07-14 02:29
Wolf
Hm, Softwarpatente finde ich blöd. Nur weil einer sich eine Idee patentieren lässt, darf kein anderer die selbe Idee haben?
Es sind keine Ideenpatente, sondern Softwarepatente. Dabei geht es um Produkte und ihre Bestandteile, nicht um die Konzepte zur Umsetzung.
Wikipedia sagt:
Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht, das ein zeitlich begrenztes ausschließliches Recht (Monopol) zur gewerblichen Nutzung eines technischen Verfahrens oder eines technischen Produkts gewährt.
Ein technisches Verfahren definiert sich nicht über die Idee, sondern zumindest eine beweisbar umsetzbare Konzeption, das ist viel mehr.
"Wow, ich könnte den Rasen mähen" ist eine Idee, deren Umsetzbarkeit noch geprüft werden müsste. Dann muss man eine sehr spezielle Umsetzung ausdefinieren (z.B. liefert man CAD-Entwürfe eines Rasenmähers oder so was). Es wird dann geprüft, ob nicht auf genau solch einen Rasenmäher schon ein Patent besteht (darum kümmern sich die Rasenmäherpatentexperten, Helden ihrer Zunft).
Das kannst Du dann auf Software übertragen - oder auch nicht. Das Thema ist sehr kontrovers, wenn man mal über die Ufer dieses Forums hinausblickt.
Ich für meinen Teil weiss nicht, was ich davon halten soll. Man muss ja auch eine gewisse Verhältnismäßigkeit einhalten, damit nicht jeder Hans und Franz seinen ganz speziellen Ladebalken patentieren lässt. Auf der anderen Seite wollen kleine Entwickler wohl kaum, dass große Firmen ihre krassen Ideen mal eben mit Milliardenbudget und so weiter umsetzen und dafür die dicke Kohle einstreichen. So ungefähr ist das z.B. in den 70ern von Sony mit dem Walkman durchgezogen worden. (Ja, ein Walkman ist keine Software - aus der Softwarewelt kenne ich keine Beispiele, seufz).
Woran will man das fest machen?
An den Verdienstmöglichkeiten, der Umsetzbarkeit generell, der Individualität bzw. der innovativen Umsetzung einer Software, tippe ich mal. Patentrecht ist aber _etwas_ komplizierter, als mein Getippe suggeriert.