Viel schlimmer finde ich das hier:
http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,265960,00.htmlWobei ich logischerweise (schließlich bin ich angehender Informatiker) durchaus dafür bin, daß man sich sein geistiges Eigentum schützen kann. Aber halt nicht nach den wahnsinnigen US-Regeln.
Viel schlimmer finde ich das hier:
http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,265960,00.html
Wobei ich logischerweise (schließlich bin ich angehender Informatiker) durchaus dafür bin, daß man sich sein geistiges Eigentum schützen kann. Aber halt nicht nach den wahnsinnigen US-Regeln.
Jup, morgen entscheidet die EU anschienend über die Softwarepatente afaik. Man kann nur hoffen…
Wobei ich logischerweise (schließlich bin ich angehender Informatiker) durchaus dafür bin, daß man sich sein geistiges Eigentum schützen kann.
Ach, das ist logisch?
Ich finde noch nicht einmal die Bezeichnung "geistiges Eigentum" logisch.
Ich finde noch nicht einmal die Bezeichnung "geistiges Eigentum" logisch.
Der Begriff stammt ja nun nicht von mir, kannst mir daher gern einen besseren vorschlagen. (Aber Dir geht es wohl mehr um die Idee, die hinter dem Begriff steckt.)
Open-Source ist ja sehr schön, aber ich bin durchaus der Meinung, daß jemand, der Zeit und/oder Geld in die Entwicklung eines Produktes gesteckt hat, Möglichkeiten haben sollte, Ideendieben einen Riegel vorzuschieben.
Und wenn die Regeln so sind, wie im "technischen" Bereich (mit notwendiger Erfindungshöhe, etc.) ist halt auch Patentierung sinnvoll.
Ich mache dazu mal ein neues Thema auf. Das führt doch gerade sehr ab.