Hallo,
ich wollte mir eine WLAN-Karte (+Router) unter meinem Laptop (Dell Inspiron 8200 mit Suse 9.0) zulegen und weiss nicht, ob die Kombination der aufgeführten Links funktioniert? Muss ich dabei was berücksichten? Oder gibt's hierfür keine Bedenken, weil ich gehört habe, dass Linux+WLAN problematisch sein soll?
Karte:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3090561881&category=32900Router:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3090561832&category=26809Danke im voraus
Wenn du die Karte ernsthaft unter Linux verwenden willst solltest du die Finger davon lassen. Fuer die gibt es naemlich hoechstens Closed-Source Treiber. Native Unterstuetzung fuer Linux gibt es leider (Hersteller weigern sich die Specs zur Verfuegung zu stellen) nur fuer 802.11b (11MBit).
Das Problem an den Closed-Source Treibern ist haeufig, dass sie recht instabil sind und Linux dann so oft abstuerzt, dass man auch Windows benutzen kann…
/jr
Ich glaube die MA401 müßte für mich doch total ausreichen, weil zum einen der Router eh nur für 802.11b (11MBit) gedacht ist und die Karte somit nicht mehr herausholen könnte. Zum anderen habe ich Hanse-Net mit 2MBit, so dass die MA521 mit 802.11g sinnlos für mich ist, oder!?
Was für Zugänge haben wir eigentlich in der Uni? 802.11b oder g?
Wie verhalten sich a, b und g eigentlich bezüglich der Reichweite?
Soweit ich weiss, ist die Reichweite gleich. 802.11g (bei Apple "AirPort Extreme") lohnt sich m.E. nur bei Neuanschaffung von Access Point und Notebookkarte, aber selbst dann:
Wenn man so grosse Datenmengen (Filme) hat, dann sind auch 54 Mbps nicht genug (von denen in der Praxis eh die Haelfte auf der Strecke bleibt und der Rest noch von allen Teilnehmern geteilt werden muss) und man wird halt ein 100-Mbit-Kabel einstecken ;-)
In der Regel benutzt man WLAN wohl fuer Internet-Zugriff, und eine typische Internet-Anbindung liegt noch mal eine Groessenordnung drunter.
Das Problem an den Closed-Source Treibern ist haeufig, dass sie recht instabil sind und Linux dann so oft abstuerzt, dass man auch Windows benutzen kann…
Ist das ein modernes Open-Source Märchen?
Das Problem an den Closed-Source Treibern ist haeufig, dass sie recht instabil sind und Linux dann so oft abstuerzt, dass man auch Windows benutzen kann…
Ist das ein modernes Open-Source Märchen?
Nein, es ist nicht mehr modern. Es ist ein altes OS Märchen.
Ich bevorzuge selber freie Software, kann aber keine statistisch relevante Korrelation zwischen der Freiheit und der Qualität von Software ausmachen.
Ist das ein modernes Open-Source Märchen?
Meine Persoenlichen Erfahrungen:
1. Ich habe ne Radeon 9500 Pro und habe den X11 Treiber von ATI versucht (benoetigt ein Kernelmodul). Nach 2 Wochen bin ich wieder auf auf den Standardtreiber ohne 3D Beschleunigung umgestiegen, weil der von ATI alles andere als gut lief. Unter anderem hat bereits ein neustart des X Servers bereits zu einer Kernel panic gefuerhrt und im Zweischirmbetrieb hat Xv auf dem sekundaeren Monitor nicht funktioniert (Jede Menge Bildfehler).
2. Aehnliche Probleme (wenn auch deutlich weniger stark) hatte ich mit meiner alten GeForce 2
3. Das VmWare Modul verursacht bei mir unter starker Last im Wirtssystem ebenfalls panics.
Einige Hersteller neigen meiner Erfahrung nach dazu instablile Trieber zu produzieren. Wahrscheinlich ist es sogar gar nicht selten, dass Windows gar keine Schuld an einigen Abstuerzen hat.
Einschraenkend muss ich allerdings hinzufuegen, dass ich ein SMP System habe. Und ich glaube nicht dass ATI die Treiber dementsprechend testet…
/jr
ihhh gitt wie kann man sich einen dell computer (notebook) kaufen! pui deibel nomal sach ich! kauf dir nen IBM
Danke für den super hilfreichen TIP [img]
http://www.fb18.de/gfx/13.gif[/img]
bitte! da klappts zumindest mit wlan a,b,g auch unter Linux(SUSE) wunderbar!!!
Danke für den super hilfreichen TIP [img]http://www.fb18.de/gfx/13.gif[/img]