fb18.de
/ Off-Topic
/ Hard- und Softwarefragen
PowerPoint 2003 - Präsentations CD ?
Moin Leute,
ich hätte da mal ne Frage bezüglich Powerpoint 2003.
Ich weiss, dass man mit der Funktion "Package for CD" eine selbstausführende Präsentations CD erstellen kann. Was ich aber möchte ist, dass man diese CD nur n-mal abspielen kann.
Vermutlich funzt, dass nur mit dem Information Rights Management, doch ich wollte wissen ob man da nicht auch irgendwie anders was drehen kann ohne auf andere Produkte oder irgendwelche Add-ons die nicht von M$ sind auszuweichen?
Ausserdem wäre es gut zu wissen, dass wenn es mit der CD nicht gehen sollte ob man Präsentationen die irgendwo lokal liegen so einstellen kann, dass si nur n-mal abgespielt werden?
Danke für eure Antworten. Bis denn.
Nachdem du Informationen auf eine CD gebrannt hast, sind sie unveränderbar. Sobald du die CD in einen anderen Rechner einlegst, wird es also sein, als wäre es das erste mal, dass diese CD gelesen wird.
Eine funktionierende Lösung wäre es, die CD nach dem n-ten Benutzen zu zerbrechen [img]
http://www.fb18.de/gfx/24.gif[/img]
Nachdem du Informationen auf eine CD gebrannt hast, sind sie unveränderbar. Sobald du die CD in einen anderen Rechner einlegst, wird es also sein, als wäre es das erste mal, dass diese CD gelesen wird.
Eine funktionierende Lösung wäre es, die CD nach dem n-ten Benutzen zu zerbrechen [img]http://www.fb18.de/gfx/24.gif[/img]
DRM traue ich durchaus zu, sowas zu ermöglichen, was man nur durch Neuinmstallation oder Formatieren wieder losbekommen [img]
http://www.fb18.de/gfx/21.gif[/img]
DRM traue ich durchaus zu, sowas zu ermöglichen, was man nur durch Neuinmstallation oder Formatieren wieder losbekommen [img]http://www.fb18.de/gfx/21.gif[/img]
Oder Einlegen in einen anderen Rechner.
DRM traue ich durchaus zu, sowas zu ermöglichen, was man nur durch Neuinmstallation oder Formatieren wieder losbekommen [img]http://www.fb18.de/gfx/21.gif[/img]
Oder was eine Verbindung zu einem DRM-Server benötigt, so daß auch Neuinstallieren nichts bringt?
Hm, auch auf einer "DRM-CD" müssten die Daten in irgend einer Form gespeichert sein. Und ein Entschlüsselungsmechanismus muß dem Nutzer auch bekannt sein, schließlich soll sein PC die CD ja aufmachen können. Also kommt man da auch dran. ;)
Aber der Algo wird erst uebertragen, wenn der Server damit einverstanden ist ;-)
Hm, auch auf einer "DRM-CD" müssten die Daten in irgend einer Form gespeichert sein. Und ein Entschlüsselungsmechanismus muß dem Nutzer auch bekannt sein, schließlich soll sein PC die CD ja aufmachen können. Also kommt man da auch dran. ;)
noe. Der Schluessel zum entschluesseln kommt vom Server. So, nu mach mal!
MoKrates
Aber der Algo wird erst uebertragen, wenn der Server damit einverstanden ist ;-)
Vom Server uebertragen, war damit gemeint. Das ist sogar noch besser, Mo ;-)
Vom Server uebertragen, war damit gemeint. Das ist sogar noch besser, Mo ;-)
Wenn dann aber n>0 gilt, muss der Server den Schlüssel mindestens einmal übertragen haben, damit der Inhalt abspielbar ist.
Also muss der Schlüssel mindestens einmal für den User zugänglich gewesen sein.
Jetzt seid ihr wieder dran *g*
Ich würde eher die Abspielmöglichkeit auf einen bestimmten Zeitraum begrenzen.
Aber man muss wissen das alle diese Schutzmechanismen ausgehebelt werden können.
Vom Server uebertragen, war damit gemeint. Das ist sogar noch besser, Mo ;-)
Wenn dann aber n>0 gilt, muss der Server den Schlüssel mindestens einmal übertragen haben, damit der Inhalt abspielbar ist.
Also muss der Schlüssel mindestens einmal für den User zugänglich gewesen sein.
Jetzt seid ihr wieder dran *g*
Dummerweise wird dir dann bald ein TCPA-DRM-Sonstwas-System aufgezwungen wo Prozesse nichtmal untereinander reden können und du nicht an den Schlüssel rankommst über übliche Methoden. Wahlweise könnte man auch spielchen treiben, wie dass das System einen wechselnden Private-Key noch enthält der merkwürdig übers System verstreut wird (manche mögen Security-by-obscurity), vorm reden mitm Server gesichert und vernichtet und durch einen neuen vom Server (der natürlich ebenso obskur über einen Datenstrom verteilt wird) ersetzt wird. [img]
http://www.fb18.de/gfx/21.gif[/img]
Ich würde eher die Abspielmöglichkeit auf einen bestimmten Zeitraum begrenzen.
Aber man muss wissen das alle diese Schutzmechanismen ausgehebelt werden können.
Ja, solange man freien Zugriff auf seinen Rechner hat und möglichkeiten zum Sniffen etc. hat schon. Leider gibts ja Bestrebungen genau das zu verhindern…
noe. Der Schluessel zum entschluesseln kommt vom Server. So, nu mach mal!
Und? Auch dann kommt der Schluessel frueher oder spaeter beim Client an. Bei den heutigen Leitungen sogar eher frueher…
Das Problem bei DRM wird sein, dass der Schluessel ueber eine verschluesselte Leitung gehen wird (die Du nicht abhoeren kannst), und da, wo entschluesselt wird, kommst Du nicht mehr ran (Blackbox Prinzip).
MoKrates
Auch für eine verschlüsselte Leitung muß irgendwo entschlüsselt werden. Letztendlich teilt ja auch nur eine Software dem DRM-Server mit das mein Rechner "sicher" ist.
Daran das es wirklich unmöglich sei da dran zu kommen mag ich nicht glauben…
Fuer unmoeglich muessen wir natuerlich immer definieren, was unmoeglich heisst. Ich wuerde es zB als unmoeglich bezeichnen einer bugfreie SSH Session zuzuhoeren. In dem Moment, in dem es Loecher gibt, kann man das ganze natuerlich aufmachen.
Trustworthy-Computing/DRM: Ein Programm ist verschluesselt. Du kannst es ausfuehren, aber Dir nicht ansehen (das ist "unmoeglich"). Das Programm hat einen Speicherbereich, auf dem es operiert. Diesen Speicherbereich kannst Du von nirgendwo sonst einsehen (das ist "unmoeglich").
Wenn das Programm da drin ist, und einen Stream entschluesselt, dann wirst Du von dem Stream nur das sehen, was das Programm Dir sagt. Du wirst *nicht* an den Schluessel kommen. Wie denn? Nenn mir eine Komponente, an die Du rankommen kannst. (erinnerst Du Dich an die XBox Vortraege auf dem 20C3? Die Moeglichkeiten, das ganze zu knacken, erwuchsen alleine daraus, dass die Hacker enorme Faehigkeiten besassen, mit denen sie direkt die Hardware angreifen konnten, und aus Bugs im System.
Es gab keinen "Proof of Concept" Exploit. Einen solchen versuchst Du uns aber grade einzureden.
MoKrates
Fuer unmoeglich muessen wir natuerlich immer definieren, was unmoeglich heisst. Ich wuerde es zB als unmoeglich bezeichnen einer bugfreie SSH Session zuzuhoeren. In dem Moment, in dem es Loecher gibt, kann man das ganze natuerlich aufmachen.
Trustworthy-Computing/DRM: Ein Programm ist verschluesselt. Du kannst es ausfuehren, aber Dir nicht ansehen (das ist "unmoeglich"). Das Programm hat einen Speicherbereich, auf dem es operiert. Diesen Speicherbereich kannst Du von nirgendwo sonst einsehen (das ist "unmoeglich").
Wenn das Programm da drin ist, und einen Stream entschluesselt, dann wirst Du von dem Stream nur das sehen, was das Programm Dir sagt. Du wirst *nicht* an den Schluessel kommen. Wie denn? Nenn mir eine Komponente, an die Du rankommen kannst. (erinnerst Du Dich an die XBox Vortraege auf dem 20C3? Die Moeglichkeiten, das ganze zu knacken, erwuchsen alleine daraus, dass die Hacker enorme Faehigkeiten besassen, mit denen sie direkt die Hardware angreifen konnten, und aus Bugs im System.
Es gab keinen "Proof of Concept" Exploit. Einen solchen versuchst Du uns aber grade einzureden.
Das am weitesten verbreitete "sichere" System wird wohl von Microsoft stammen.
Also ist es nicht bugfrei –> der Schlüssel lässt sich extrahieren. *SCNR*
>Ich wuerde es zB als unmoeglich bezeichnen einer bugfreie SSH Session zuzuhoeren.
Da sollte dir auch kein Key frei Haus geliefert werden…
>Trustworthy-Computing/DRM: Ein Programm ist verschluesselt. Du kannst es ausfuehren, aber Dir nicht ansehen
Warum nicht? Gehst Du davon aus das ab Tag X nur noch Rechner mit Fritzchip existieren? Gehst Du davon aus das kein Markt fuer !WIntel-Rechner aus dem Verlangen nach Rechnern ohne Fritzchip entstehen wird?
>Die Moeglichkeiten, das ganze zu knacken, erwuchsen alleine daraus, dass die Hacker enorme Faehigkeiten besassen,
Ich gehe generell von Leuten mit enormen Faehigkeiten aus. Mir ist klar das ich sowas nicht aufkriegen wuerde. ;)
>Es gab keinen "Proof of Concept" Exploit. Einen solchen versuchst Du uns aber grade einzureden.
Und? Habe ich Erfolg? ;)
>Trustworthy-Computing/DRM: Ein Programm ist verschluesselt. Du kannst es ausfuehren, aber Dir nicht ansehen
Warum nicht? Gehst Du davon aus das ab Tag X nur noch Rechner mit Fritzchip existieren? Gehst Du davon aus das kein Markt fuer !WIntel-Rechner aus dem Verlangen nach Rechnern ohne Fritzchip entstehen wird?
Wenn Gesetze sowas zur Pflicht machen, ja (und sowas wurde ja leider auch shcon angedacht, wenn auch zum Glück hier für nicht sehr wahrscheinlich gehalten)
>Wenn Gesetze sowas zur Pflicht machen, ja
Naja, das geht dann doch in die Richtung "Lieber paranoid, als gar keine Hobbies"…
Man beachte den aktuellen Entscheid zum großen Lauschangriff [img]
http://www.fb18.de/gfx/14.gif[/img].
>Wenn Gesetze sowas zur Pflicht machen, ja
Naja, das geht dann doch in die Richtung "Lieber paranoid, als gar keine Hobbies"…
Man beachte den aktuellen Entscheid zum großen Lauschangriff [img]http://www.fb18.de/gfx/14.gif[/img].
man Amerika, hier denke ich auch dass sowas nicht durchkommt.
>man Amerika
Erm, who cares? Ich bin nicht in Amerika, und ich habe auch nicht vor das zu ändern.
Sicher, für die Leute da wäre sowas unfein, aber es gibt (noch) keine Mauer um Amerika…
(Sind wir eigentlich Offtopic? [img]
http://www.fb18.de/gfx/15.gif[/img])
>Ich wuerde es zB als unmoeglich bezeichnen einer bugfreie SSH Session zuzuhoeren.
Da sollte dir auch kein Key frei Haus geliefert werden…
Auch in obigen Szenarien bekommst Du evtl. keinen Schlüssel im Klartext, sondern nur eine Challenge über das Netz und danach läuft die Kommunikation verschlüsselt.
>Trustworthy-Computing/DRM: Ein Programm ist verschluesselt. Du kannst es ausfuehren, aber Dir nicht ansehen
Warum nicht? Gehst Du davon aus das ab Tag X nur noch Rechner mit Fritzchip existieren? Gehst Du davon aus das kein Markt fuer !WIntel-Rechner aus dem Verlangen nach Rechnern ohne Fritzchip entstehen wird?
Muß ja keinen magischen Tag X geben.
Ein "Secure Windows" wird in Zukunft Programme (und sich selber) entsprechend abschirmen. Und Programme laufen dann ggf. nur noch, wenn sich das BS (und vielleicht auch die Hardwae) entsprechend authentifizieren kann.
>Es gab keinen "Proof of Concept" Exploit. Einen solchen versuchst Du uns aber grade einzureden.
Und? Habe ich Erfolg? ;)
Nein. :(
Zur abstrusen Präsentations-CD:
In Amerika gibt's doch Fernverleih von DVD's mit selbstzerstörendem Material… Wie wär's damit? Wo man die kriegt, weiss ich allerdings nicht…
DVD's mit selbstzerstörendem Material
Die
werden von Disney derzeit erprobt, scheinbar ist die
Nachfrage aber nicht da.
Ich habe aber auch noch nicht gehört, daß es davon Rohlinge gibt.
Also: Nette Idee. Weitere Vorschläge? [img]
http://www.fb18.de/gfx/15.gif[/img]
Zur abstrusen Präsentations-CD:
In Amerika gibt's doch Fernverleih von DVD's mit selbstzerstörendem Material… Wie wär's damit? Wo man die kriegt, weiss ich allerdings nicht…
Die wurden afair schon wieder aus dem Programm genommen, weil die Kunden wohl irgendwie nicht eingesehen haben, sich Datenträger zu kaufen die nach 24h (?) an der Luft kaputtgehen.
Die Dinger reagieren doch auf Sauerstoff (bzw Luft)?
Wenn man also seine Einweg-DVDs schoen in einer luftleeren Box aufbewahrt sollten sie laenger halten… ;)
Wieviel Luft ist in einem handelsüblichen DVD-Player während des Abspielens?
Allein deswegen sollte das schon nicht so wirklich funktionieren.
Ausserdem müsstest du dir dann noch den FoodSaver kaufen, um die Plastiktüten, in denen du die DVDs aufbewahrst zu evakuieren.
Ja, es war tatsächlich ein Scherz…
Um das ganze trotzdem weiter zu spielen:
Man könnte den DVD Player doch ebenfalls in unsere luftleere Kabine stellen und die Bauteile mit einem anderen Kühlmittel vor dem Hitzetod bewahren… *g*
Nun, Vakuum ist ziemlich kalt…
MoKrates
Leitet es denn die Abwärme der Chips weg?
Ich stelle mir in einem Vakuum eher eine Dämmung vor, oder liege ich da grundlegend falsch?
IANAP (I am not a Physiker ;) )
Nun, Vakuum ist ziemlich kalt…
Wenn ich mich recht an den Phyisk-Unterricht erinnere, hat Vakuum gar keine Temperatur, da Wärme Bewegung von Teilchen ist, die definitionsgemäß im Vakuum fehlen.
Wenn Du Deine Waerme in etwas abstrahlst, was kein Vakuum ist, dann nimmt es die Waerme eventuell auf, und strahlt sie zurueck/gibt sie wieder zurueck. Ins Vakuum kannst Du einfach Waermestrahlung abgeben, ohne Angst haben zu muessen, dass sie gleich wieder zurueck kommt…
MoKrates
Wenn Du Deine Waerme in etwas abstrahlst, was kein Vakuum ist, dann nimmt es die Waerme eventuell auf, und strahlt sie zurueck/gibt sie wieder zurueck. Ins Vakuum kannst Du einfach Waermestrahlung abgeben, ohne Angst haben zu muessen, dass sie gleich wieder zurueck kommt…
Das mag sein…
Aber der größte Wärmeaustausch findet durch Konvektion statt, nicht durch Abstrahlung (wozu sonst ein Lüfter auf dem Prozessor).
Und gerade das wird im Vakuum wegen des Nicht-Vorhandensein von Teilchen unterbunden.
Also würde der DVD-Player IMHO dennoch eines Hitzetodes sterben.
Ich denke wir werden um eine Testreihe nicht herum kommen.
Den DVD-Player hab ich, wer bastelt den leeren Raum?
Ich denke wir werden um eine Testreihe nicht herum kommen.
Den DVD-Player hab ich, wer bastelt den leeren Raum?
Wir könnten warten bis Dieter Bohlen stirbt, dessen Kopf dürfte weitestgehend leer sein. *g*
Aber was willst du mit
einem DVD-Player?
Wir brauchen da schon ein paar mehr, der könnte ja zufällig kaputt gehen.