FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / Off-Topic / Hard- und Softwarefragen

DSL-Problem bei Jura-User

DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-18 13:46
Anonymer User
Habe mit meinem Notebook innerhalb des Uni-Netzes keinerlei Probleme mit der DSL-Geschwindigkeit.
Allerdings wenn ich esw zu Hause an meinen T-DSL-Anschluß mit variabler IP anschließe, habe ich nur in Zeit-Intervallen von jeweils ca. 1 Minute DSL-Speed, worauf dann wieder ca. 1 Minute alles still steht usw !
Die DLS Leitung selbst schein OK zu sein, wurde überprüft.
Hatr da jemand eine Idee ?
HAb auch schon mit dem Programm "DFÜ-Speed" versucht, das zu lösen, aber ohne Erfolg !
Könnte es vielleicht an der 10 Mbit - PCMCIA Karte liegen ?
Glaube aber eher nicht, denn die ist auch im Uni-Net angeschlossen und da gehts ja ohne Probleme !

Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-18 14:21
Anonymer User
Habe mit meinem Notebook innerhalb des Uni-Netzes keinerlei Probleme mit der DSL-Geschwindigkeit.

wusste garnicht, dass die Uni DSl einsetzt [img]http://www.fb18.de/gfx/25.gif[/img]


Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-18 14:30
Felix
Könnte es vielleicht an der 10 Mbit - PCMCIA Karte liegen ?
wohl kaum, TDSL hat einen "Downstream" von 768kbit/s soweit ich weiss. Vielleicht liegt's ja am Kabel, hab schonmal von jemandem gehört daß dieser bei Hansenet auch oftmals nur so 60kb/s (statt sonst üblichen ~240kb/s) hatte, nachdem das Kabel ausgetauscht war ging wieder alles wunderbar.

Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-18 16:23
Faleiro
Die DLS Leitung selbst schein OK zu sein, wurde überprüft.
Hatr da jemand eine Idee ?
Was heisst das mit "ueberprueft"?

HAb auch schon mit dem Programm "DFÜ-Speed" versucht, das zu lösen, aber ohne Erfolg !
Was tut denn dieses Programm?

Könnte es vielleicht an der 10 Mbit - PCMCIA Karte liegen ?
Glaube aber eher nicht, denn die ist auch im Uni-Net angeschlossen und da gehts ja ohne Probleme !
Eben, wenn die in der Uni funktioniert, wird sie wohl nicht schuld sein. Eher schon die Config. Welche Software setzt du ein? Als Betriebssystem und fuer Authentisierung in der Uni? (SSH oder dieses IPsec…?)

Sind zuhause weitere Nutzer angeschlossen? Haben die anderen Rechner aehnliche Probleme? Bekommen die Rechner die IP-Adresse per DHCP? Wenn ja, wie viele DHCP-Server sind da am laufen? ;-) Hardware-Router?

(edit) Oh, was heisst denn Jura-User? Bist du Jurist und kannst die Einrichtung der Computerfragen-Area drueben nicht mehr abwarten? ;-)

Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-18 18:22
Anonymer User
Also:
Ja bin Jurist und im anderen Forum ist diese Rubrik auch schon eingerichtet, habv das aber mal hie rgepostet, in der Hoffnung, daß hier vielleicht kompetentere Leute lesen :-).

WAs die Uni-Speeed angeht, glaubte ich eigentlich, das sei DSL !? Naja.

Und an dem Kabel kann es eigentlich auch nicht liegen, da ich das gleiche Kabel auch in der Uni benutze.

Meines Erachtens kommt daher eigentlich nur ein Konfigurationsprobelm in Frage oder das T-DSL Modem bei mir zu hause, was aber eher unwahrscheinlich ist, da alle Kontrollämpchen so brennen, wie sie sollen.

Die DLS Leitung selbst schein OK zu sein, wurde überprüft.
Hatr da jemand eine Idee ?
Was heisst das mit "ueberprueft"?

Überprüft heißt, daß die Telekom die Leitung von ihrer Zenteale aus sozusagen "fernüberprüft" hat und diese angeblich ok sei.

HAb auch schon mit dem Programm "DFÜ-Speed" versucht, das zu lösen, aber ohne Erfolg !
Was tut denn dieses Programm?

Das Programm stellt die DFÜ-Speed in der Registry ein, und zwar die MTU (derzeit 3000), RWIN (derzeit 32767) und TTL (derzeit 64)
Wurde aber auch schon mit teilweise anderen Werten bei gleichbleibendem Problem getestet.


Eher schon die Config. Welche Software setzt du ein? Als Betriebssystem und fuer Authentisierung in der Uni? (SSH oder dieses IPsec…?)

Win 98 SE, In der Uni geh ich mit Putty rein, hoffe ihr wißt was das ist, ich weiß es nämlich nicht :-), Privat über variable IP. Hab keine Ahnung was SSH usw. ist.

Sind zuhause weitere Nutzer angeschlossen? Haben die anderen Rechner aehnliche Probleme? Bekommen die Rechner die IP-Adresse per DHCP? Wenn ja, wie viele DHCP-Server sind da am laufen? ;-) Hardware-Router?

Zu hause bin nur ich angeschloseen, keine weiteren User, kein Netzwerk, variable IP, kein Router.
Nur noch ein Teledat USB 2 a/b, ist das ein Begriff? Aber das kann trotzdem nicht das Problem sein.

Ja, das wars erstmal soweit.
Ist schon nervig, so zu surfen. Etwa vergleichbar als wenn du Auto fährst und jede Minute macht der Beifahrer eine Vollbremsung und erst nach ca. einer weiteren Minute Wartezeit gehts wieder mit Vollgas weiter :-(


Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-18 18:34
Anonymer User
… was aber eher unwahrscheinlich ist, da alle Kontrollämpchen so brennen, wie sie sollen.

[img]http://www.fb18.de/gfx/lachen.gif[/img]


Das Programm stellt die DFÜ-Speed in der Registry ein, und zwar die MTU (derzeit 3000), RWIN (derzeit 32767) und TTL (derzeit 64)

Dein MTU-Wert ist wohl etwas zu hoch. Im Schnitt sollte man 1492 bytes eingestellt haben. Das könnte schon mal eine Lösung sein. Aber ein perfekter MTU-Wert muss erst berechnet werden.


Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-18 18:39
Anonymer User
http://gschwarz.de/mtu-wert.htm

Berechnung des MTU-Wertes. (zwar für WinNT-Clones, aber müsste im Prinzip auch mit Win98 funktionieren)

Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-18 19:12
Cyrax
Also soweit ich weiß, darf die MTU bei DSL nicht höher als 1492 sein, weil es sonst zu häufigen Paketverlusten kommt.

Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-18 19:39
Faleiro
Also soweit ich weiß, darf die MTU bei DSL nicht höher als 1492 sein, weil es sonst zu häufigen Paketverlusten kommt.
Dachte ich auch. "Im Schnitt"? Berechnen?

Es ging doch irgendwie darum, dass Pakete mit mehr als 1492 Bytes vom DSL-Modem gedropped werden, weil groessere Pakete halt nicht ruebergehen. Der Rechner sieht aber nur einen Internet-Zugang per Ethernet und weiss nichts von den Beschraenkungen des Modems. Und verwendet daher seine Standard-MTU (Maximale Paketgroesse) von 1500 Bytes.

Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-18 20:11
korelstar
Soweit ich weiß, werden zu Große Pakete nicht gleich weggeschmissen, sondern lediglich auf mehrere verteilt. Was natürlich zu einem gewissen Overhead führt und damit die Leitung nicht am Maximum läuft. Wäre doch recht verantwortungslos einfach alles wegzuschmeißen, was einem nicht gefällt.

Jedenfalls lassen sich damit die Probleme nicht erklären. Evtl. mal einen anderen PPPoE-Treiber benutzen? Gibt für Windows doch mehrere, AFAIR zumindest.

Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-18 20:21
Faleiro
Soweit ich weiß, werden zu Große Pakete nicht gleich weggeschmissen, sondern lediglich auf mehrere verteilt. Was natürlich zu einem gewissen Overhead führt und damit die Leitung nicht am Maximum läuft. Wäre doch recht verantwortungslos einfach alles wegzuschmeißen, was einem nicht gefällt.
AFAIK geht das nicht auf Ethernet-/DSL-Ebene, sondern nur auf IP-Ebene. Dort ist es sogar ein wichtiger Bestandteil des Protokolls, dass Pakete weiter unterteilt werden koennen, wenn "auf dem Wege" ein Rechnernetz mit anderer Technik und anderen Beschraenkungen liegt.

Aber Ethernet soll einen physikalischen Strang nicht verlassen, da ist so etwas nicht vorgesehen. Und in die IP-Pakete kann das DSL-Modem AFAIK nicht eingreifen.

Der Overhead bei "nur" uneffizienter Paketgroesse waere vermutlich nicht spuerbar.

Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-18 20:40
korelstar
Dass das DSL-Modem nicht in die IP-Pakete eingreift, ist klar. Heißt ja schließlich PPPoE und nicht IPoE, was ja auch recht langweilig wäre. Naja, ich _dachte_ halt, dass das Modem die PPP-Pakete aufsplitten kann. Kann mich aber auch arg getäuscht haben.

Hmm. Jetzt fällt mir gerade noch eine andere Theorie ein, wie das war: Beim der ersten Kontaktaufnahme vom PC zum DSL-Modem teilt dieses seinem Partner mit, welche MTU es haben will und dieser hat sich dementsprechend zu konfigurieren. Oder spinne ich jetzt total? Hmm. Vielleicht sollte ich mir mal das entsprechende RFC durchlesen. Sind sogar nur 17 Seiten. Naja, später vielleicht. *hust*

Naja, doch mal ein kleines Zitat (auch wenn's eigentlich vom Thema abschweift):

http://www.ietf.org/rfc/rfc2516.txt
Since Ethernet has a maximum payload size of
1500 octets, the PPPoE header is 6 octets and the PPP Protocol ID is
2 octets, the PPP MTU MUST NOT be greater than 1492.

Also hat's doch weniger damit zu tun, wieviel das DSL-Modem senden kann, sondern vielmehr dass durch's Ethernet vom PC zum Modem das Paket außerhalb der Spezifikation wäre. Also macht es doch auch eigentlich keinen Sinn bei der Netzwerkkarte eine MTU von 1492 zu setzen sondern lediglich beim PPPoE-Interface. Ich frage mich dann allerdings warum es diverse Programme für Windows gibt, die sowas machen. Bei meinem Linux-Router ist für die Netzwerkkarte, auf der DSL angebunden ist auch eine MTU von 1500 und beim PPPoE-Interface 1492. Das entspricht also den Aussagen vom RFC. Und Performance-mäßig kann ich mich nicht beklagen.

Bin verwirrt.

Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-18 22:43
Cyrax
Aye Faleiro. T4 lässt grüßen [img]http://www.fb18.de/gfx/7.gif[/img]

Aber um mal ein anderes PPPoE Protokoll zu empfehlen: RASPPPoE.

Das gibts hier: http://www.raspppoe.com/

Vorteil an diesem Prog ist, das es vorhandene DSL Modem über PPPoE erkennt und die MTU anpasst. Sie lässt sich dort aber auch verändern. 1492 ist aber standard einstellung ;-)

Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-19 00:02
Anonymer User
Also mit MTU 1500 hatte ich es vorher schon mit selbem negativem Ergebnis getestet.

Die Emfehlung mit diesem Raspppoe-Treiber war wohl gut gemeint, aber seitenlanges (englisches) Fachchinesisch, Warnungen. Patchempfehlungen für eventuelle Fehlfunktionen, sorry das ist ne Klasse zu hoch für mich. Da kann ich gleich Format c:\ machen ;-)

Ich spiele jetzt einfach noch ein wenig mit der Konfiguration rum.

Übrigens beim TDSL-Speed-Manager wurden mir beim Test u.a. folgende Aussagen ausgespuckt:
Download der Anschlußkonfigurationsdaten: fehlgeschlagen
Abfrage " " : fehlgeschlagen

Test am Ende jedoch angeblich trotzdem erfolgreich verlaufen.
Hab keine Ahnung, was die beiden Fehlermeldungen bedeuten bzw. ob die was mit dem Prob. zu tun haben ?

Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-19 00:06
TriPhoenix
Also mit MTU 1500 hatte ich es vorher schon mit selbem negativem Ergebnis getestet.

1500 ist aber was anderes als 1492 [img]http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]

Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-19 01:17
Tzwoenn
Dass das DSL-Modem nicht in die IP-Pakete eingreift, ist klar. Heißt ja schließlich PPPoE und nicht IPoE, was ja auch recht langweilig wäre. Naja, ich _dachte_ halt, dass das Modem die PPP-Pakete aufsplitten kann. Kann mich aber auch arg getäuscht haben.

Hmm. Jetzt fällt mir gerade noch eine andere Theorie ein, wie das war: Beim der ersten Kontaktaufnahme vom PC zum DSL-Modem teilt dieses seinem Partner mit, welche MTU es haben will und dieser hat sich dementsprechend zu konfigurieren. Oder spinne ich jetzt total? Hmm. Vielleicht sollte ich mir mal das entsprechende RFC durchlesen. Sind sogar nur 17 Seiten. Naja, später vielleicht. *hust*

Naja, doch mal ein kleines Zitat (auch wenn's eigentlich vom Thema abschweift):

http://www.ietf.org/rfc/rfc2516.txt
Since Ethernet has a maximum payload size of
1500 octets, the PPPoE header is 6 octets and the PPP Protocol ID is
2 octets, the PPP MTU MUST NOT be greater than 1492.

Also hat's doch weniger damit zu tun, wieviel das DSL-Modem senden kann, sondern vielmehr dass durch's Ethernet vom PC zum Modem das Paket außerhalb der Spezifikation wäre. Also macht es doch auch eigentlich keinen Sinn bei der Netzwerkkarte eine MTU von 1492 zu setzen sondern lediglich beim PPPoE-Interface. Ich frage mich dann allerdings warum es diverse Programme für Windows gibt, die sowas machen. Bei meinem Linux-Router ist für die Netzwerkkarte, auf der DSL angebunden ist auch eine MTU von 1500 und beim PPPoE-Interface 1492. Das entspricht also den Aussagen vom RFC. Und Performance-mäßig kann ich mich nicht beklagen.

Bin verwirrt.

RFC hin oder her, ich kann bei mir im ETHERNET die MTU auf beliebige Werte setzen (z.B. 4096) und der Scheiss geht trotzdem ins Internet und kommt wieder zurück. Wenn ich mich Recht an meine alten Netzwerkadministrationsseminare erinner, dann liegt das Problem darin, dass einige ältere Hardwarerouter (angeblich welche, die die Telekom z.T. noch einsetzt) nur Pakete mit maximaler Größe von 1500B verarbeiten können. Größere Pakete werden verworfen (wird wohl mal wieder an den Buffergrößen liegen). Minus PPP + PPPoE Header macht das wie schon beschrieben 1492B Payload für auf IP Ebene. Ehrlich gesagt, ist es mir noch nicht untergekommen, dass bei mir Pakete mit einer Größe von mehr als 1500kB verworfen wurden, sprich ob solche Router noch im Einsatz sind, ist stark zu bezweifeln.
Aus Kompatibilitätsgründen wird trotzdem oft fragmentiert (damit es im Fall der Fälle doch noch geht [img]http://www.fb18.de/gfx/17.gif[/img]), und dann würde eine lokale MTU von 1500B bedeuten, dass deine Pakete an deinem Einwahlknoten fragmentiert würden, d.h. es wandern 2 Pakete durchs Netz: Eins voller Daten, und das andere, das quasi nur aus Headern besteht. Zum einen kostet das De-/Fragmentieren Rechnenzeit (die kostet angeblich auch was), und zum anderen hast du aufgrund der Header ein paar Prozent mehr Traffic (und DER kostet mit Sicherheit was [img]http://www.fb18.de/gfx/15.gif[/img]). Daher wird allerorts wohl ne konservative Einstellung von 1492 für die MTU gewählt.

Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-19 15:33
Cyrax
Die Emfehlung mit diesem Raspppoe-Treiber war wohl gut gemeint, aber seitenlanges (englisches) Fachchinesisch, Warnungen. Patchempfehlungen für eventuelle Fehlfunktionen, sorry das ist ne Klasse zu hoch für mich. Da kann ich gleich Format c:\ machen ;-)

Fachchinesisch? [img]http://www.fb18.de/gfx/5.gif[/img] Einfach die ZIP entpacken, die PPPoE Treiber unter Netzwerk/Protokolle installieren, Rechner neustarten, die .exe im RASPPPoE Ordner ausführen (er müsste dort dann dein DSL Modem finden (bei Telekom Modems meist hmb-x1x) und dort auf den Button "Neue Verbindung erstellen" anklicken und dann mit den gewohnten Daten einwählen.
Wo ist da Fachchinesisch? Also ich denke die Patches wirste da net brauchen… brauch ich auch nicht *g*


Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-19 15:53
Anonymer User
Die Emfehlung mit diesem Raspppoe-Treiber war wohl gut gemeint, aber seitenlanges (englisches) Fachchinesisch, Warnungen. Patchempfehlungen für eventuelle Fehlfunktionen, sorry das ist ne Klasse zu hoch für mich. Da kann ich gleich Format c:\ machen ;-)

Fachchinesisch? [img]http://www.fb18.de/gfx/5.gif[/img] Einfach die ZIP entpacken, die PPPoE Treiber unter Netzwerk/Protokolle installieren, Rechner neustarten, die .exe im RASPPPoE Ordner ausführen (er müsste dort dann dein DSL Modem finden (bei Telekom Modems meist hmb-x1x) und dort auf den Button "Neue Verbindung erstellen" anklicken und dann mit den gewohnten Daten einwählen.
Wo ist da Fachchinesisch? Also ich denke die Patches wirste da net brauchen… brauch ich auch nicht *g*



Soweit ich das in Erinnerung haben, waren die Patches und evtl. Fehlfunktionen speziell für Win 98-User angedacht und ich bin (wohl im Gegensatz zu Dir) ein Win 98-User.

Werds mir nochmal überlegen ob ichs doch noch probiere.

Jetzt hab ich mal die MTU auf 1498 gesetzt und stelle fest, daß die Aussetzzeiten weniger geworden sind und auch nicht mehr so lange dauern.
Ist also eine gewisse Verbesserung spürbar, aber noch nicht so wie es sein sollte.

Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-19 15:54
TriPhoenix
Jetzt hab ich mal die MTU auf 1498 gesetzt und stelle fest, daß die Aussetzzeiten weniger geworden sind und auch nicht mehr so lange dauern.
Ist also eine gewisse Verbesserung spürbar, aber noch nicht so wie es sein sollte.

Dann stell sie doch mal auf 1492, wie empfohlen [img]http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]

Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-19 19:27
Cyrax
er will es nicht [img]http://www.fb18.de/gfx/7.gif[/img]

1492 ist für ihn bestimmt eine Teufelszahl [img]http://www.fb18.de/gfx/15.gif[/img]

Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-20 13:39
Anonymer User
Sorry, hattte mich im obigen Posting verschrieben.
Sie steht narürlich auf 1492. Nicht auf 1498 !

Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-20 20:33
low_level
Dann scheint die Richtung ja schon mal ok zu sein. Was passiert denn, wenn Du die MTU auf 1450 heruntersetzt? Wird's dann noch besser?

Oder irre ich mich da und alles unter 1492 ist eh egal?

Re: DSL-Problem bei Jura-User 2004-02-21 03:53
Cyrax
Probieren geht über studieren würd ich sagen [img]http://www.fb18.de/gfx/7.gif[/img]