FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / Off-Topic / Hard- und Softwarefragen

WLAN + Outlook = AUA

WLAN + Outlook = AUA 2004-01-26 13:19
Anonymer User
Ich habe jetzt WLAN an der Uni eingestellt und es klappt.
Allerdings funktioniert Outlook (nicht Express) nicht. Wie kann ich Outlook sagen, dass es die Proxyeinstellungen der Uni automatisch verwenden soll (der IE kann das ja auch)?

Scheiß Technik.

Re: WLAN + Outlook = AUA 2004-01-26 13:55
Faleiro
Ich habe jetzt WLAN an der Uni eingestellt und es klappt.
Allerdings funktioniert Outlook (nicht Express) nicht. Wie kann ich Outlook sagen, dass es die Proxyeinstellungen der Uni automatisch verwenden soll (der IE kann das ja auch)?
Hmm. Also die Proxies sind m.E. nur fuer http und ftp, nicht fuer POP3, also nicht zum Mailabrufen geeignet. Evtl sind da irgendwelche Ports gesperrt, aber so genau weiss ich ueber die RZ-Zugaenge nicht bescheid.
Scheiß Technik.
Amen, Bruder :-)

Re: WLAN + Outlook = AUA 2004-01-26 14:06
MoKrates
Wenn der Proxy CONNECTs durchlaesst, wird auch POP3 darueber laufen. Ich habe allerdings noch keinen Mailclient gesehen, der das kann. Frag mich nicht, warum…

MoKrates

Re: WLAN + Outlook = AUA 2004-01-26 14:38
Psycho
Wenn du was anderes als den public oder mailhost benutzen willst, geht das leider nicht:

https://rt.rrz.uni-hamburg.de/faq/cache/50.html
Sie können e-mail nur von Mailservern des RRZ (rzaixsrv2, public) abrufen. Der Abruf von e-mail aus Postfächern externer Provider (z.B. GMX, web.de) ist nicht möglich, weil damit der e-mail-Virenscanner des RRZ umgangen werden würde. Wenn Sie solche Mail abrufen wollen, können Sie entweder eine automatische Weiterleitung auf Ihre Uni-Adresse einrichten oder Ihre Mail über die Weboberfläche des Providers abrufen.

Re: WLAN + Outlook = AUA 2004-01-26 14:57
korelstar
Das ist ja auch ein merkwürdiges Volk. Wollen auf der einen Seite nicht, dass der E-Mail-Virenscanner umgangen wird und berichten dann im nächsten Satz von einer Möglichkeit genau das trotzdem zu tun. [img]http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]

Und im Zweifelsfall wird doch wohl immer noch ein SSH-Tunnel funktionieren, würde ich meinen.

Re: WLAN + Outlook = AUA 2004-01-26 16:30
ernie
wenn die eMails an die Uni-Postfächer weitergeleitet werden, durchlaufen sie sehrwohl den rrz-virenscanner.
und die wenigsten eMail-würmer dürften direkt aus der web-oberfläche des eMail-providers funktionieren…

Re: WLAN + Outlook = AUA 2004-01-26 16:44
korelstar
Wieso? Einen entsprechenden Wurm im Anhang kann man auch über das Webinterface öffnen. Da sehe ich nicht so den Unterschied zwischen einem Webinterface und einem Nicht-Outlook-Mail-Client. Setzt natürlich gewisse Ignoranz des Users voraus, die aber leider zu oft gegeben ist. Ein Webinterface ist gegenüber Outlook (Express) wahrscheinlich schon um einiges sicherer, weil das nicht einfach irgendwelchen Code ausführt.

Re: WLAN + Outlook = AUA 2004-01-26 18:02
M
Wenn du was anderes als den public oder mailhost benutzen willst, geht das leider nicht:

https://rt.rrz.uni-hamburg.de/faq/cache/50.html
Das halte ich für ein erin Gerücht. Soweit ich weiß sind diese Ports (noch) nicht gesperrt (siehe auch
http://www.rrz.uni-hamburg.de/RRZ/netgroup/dienste/internetfirewall.html).
Eben ging es zumindest noch:
rzdspc3% telnet pop3.hamburg.de 110 Trying 212.1.41.3... Connected to mail2.hamburg.de. Escape character is '^]'. +OK Hello there. USER xxx!hamburg.de +OK Password required. PASS xxx +OK logged in. LIST +OK POP3 clients that break here, they violate STD53. . QUIT +OK Bye-bye.

Re: WLAN + Outlook = AUA 2004-01-26 18:30
Lümmel
Allerdings funktioniert Outlook (nicht Express) nicht. Wie kann ich Outlook sagen, dass es die Proxyeinstellungen der Uni automatisch verwenden soll (der IE kann das ja auch)?
Auch wenn sich manch einer über die Antwort ärgern wird: Benutz doch endlich einen ordentlichen Browser und einen ordentlichen Mail-Client. IE, O, OE sind nicht nur technisch überholt sondern auch auch ein gravierendes Sicherheitsrisiko.


Scheiß Technik.
Sicher, dass Du den richtigen Studiengang erwischt hast (ich nehme mal an, dass Du zu "uns" Infs und WiInfs gehörst…)?


Wenn der Proxy CONNECTs durchlaesst, wird auch POP3 darueber laufen. Ich habe allerdings noch keinen Mailclient gesehen, der das kann. Frag mich nicht, warum…
Mozilla Thunderbird (Tools/Options/Advanced). Habe ich auch schon erfolgreich über den RZ Proxy verwendet. Andere Programme die durch einen Proxy connecten können (mIRC, Miranda) funktionieren auch wunderbar.

Re: WLAN + Outlook = AUA 2004-01-26 19:40
MoKrates
Wenn der Thunderbird das kann, ist ja schoen, aber ansonsten koennen das wenige. OE und der Mozilla koennen es jedenfalls nicht. Das hat auch nix mit ueberholter Technik zu tun.

MoKrates

Re: WLAN + Outlook = AUA 2004-01-26 19:48
Lümmel
Wenn der Thunderbird das kann, ist ja schoen, aber ansonsten koennen das wenige. OE und der Mozilla koennen es jedenfalls nicht. Das hat auch nix mit ueberholter Technik zu tun.
Hat so auch niemand behauptet.


Re: WLAN + Outlook = AUA 2004-01-28 12:19
Psycho
Das halte ich für ein erin Gerücht. Soweit ich weiß sind diese Ports (noch) nicht gesperrt (siehe auch
http://www.rrz.uni-hamburg.de/RRZ/netgroup/dienste/internetfirewall.html).
Eben ging es zumindest noch:

rzdspc3% telnet pop3.hamburg.de 110

Ganz dumme Frage, ist das überhaupt der richtige Server??
Naja, da du dich eingeloggt hast, wird er das wohl schon sein…

Laut Firewall-Doku schein pop ja tatsächlich noch offen zu sein.

Re: WLAN + Outlook = AUA 2004-01-28 13:35
Stoiker
POP müßte klappen. Allerdings ist im *WLAN* (die rzdspc3 gehört ja zum fest verdrahteten wiss. Netz) nur POP3S möglich. Und SMTP geht überall nur über die Uni-Server, dann aber mit jeder beliebigen Adresse. Dann wiederum mit dem Nachteil, daß die so verschickten Postings gerne als Spam klassifiziert werden.

Re: WLAN + Outlook = AUA 2004-01-28 13:40
M
Und SMTP geht überall nur über die Uni-Server, dann aber mit jeder beliebigen Adresse.
Soweit ich weiß ist die Adresse nicht beliebig. Du musst bei SMTP schon ein Envelope-From aus dem Uni-IP-Bereich angeben, ist ja wohl kein offenes Relay [img]http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]

PS: Das die From-Adresse beliebig sein kann ist ja völlig normal.

Re: WLAN + Outlook = AUA 2004-01-28 13:46
Stoiker
PS: Das die From-Adresse beliebig sein kann ist ja völlig normal.

Sollte es sein, aber frag mal GMX. Da kann man sich authentifizieren und darf dann doch nur mit genau der GMX-Adresse, mit der man sich angemeldet hat, als "From" senden. Ich hab mal versucht, ein sendmail mit mehreren GMX-Accounts aufzusetzen - sendmail kennt nur einen Nutzer pro SMTPS-Verbindung… [img]http://www.fb18.de/gfx/19.gif[/img]

Im Usenet nennt man sowas "overly strict e-mail provider"…

Re: WLAN + Outlook = AUA 2004-01-28 23:51
GroßerSchöpfer
Und SMTP geht überall nur über die Uni-Server, dann aber mit jeder beliebigen Adresse.
Soweit ich weiß ist die Adresse nicht beliebig. Du musst bei SMTP schon ein Envelope-From aus dem Uni-IP-Bereich angeben, ist ja wohl kein offenes Relay [img]http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]

Doch, für die Uni sollte es Offen sein.
Offen heisst, jeder darf relayen. Wenn du SMTP Auth benutzt oder von eier IP Kommt sollte das bei einem vernünftig konfigurierten Mailrelay kein Problem sein.
Es bringt auch nichts das Envylope-From zu überprüfen, auch das kann man fälschen.

PS: Das die From-Adresse beliebig sein kann ist ja völlig normal.

Das sowieso. Nur bei T-Online kostet das extra.

Re: WLAN + Outlook = AUA 2004-01-29 11:28
M
Soweit ich weiß ist die Adresse nicht beliebig. Du musst bei SMTP schon ein Envelope-From aus dem Uni-IP-Bereich angeben, ist ja wohl kein offenes Relay [img]http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]
Doch, für die Uni sollte es Offen sein.
Offen heisst, jeder darf relayen.
Mit "offenes Relay" meine ich einen Server, der für jeden offen ist. Die Mailserver der Uni erlauben das Versenden aber nur mit IP aus dem Unibereich.

Es bringt auch nichts das Envylope-From zu überprüfen, auch das kann man fälschen.
Klar, aber zumindest der Mailserver im FBI schickt immer den wahren Absender mit:
Received: from xyz (9messers[AT]rzdspc3.informatik.uni-hamburg.de [134.100.9.63])