Hallöchen!
Hab mir nun auch endlich SUSE Linux 8.2 installiert und ein kleines oder eher großes Problem mit dem Internet.
Hab ein Modem am USB-Port angeschlossen….das wrd auch erkannt, ist bloß nicht, das erkannte Modem. Hab nun also Linuxtreiber für mein USB-Modem besorgt und installiert. Funzt aber nicht. Vermutlich ist dabei irgendwas schief gelaufen. Kann mir da jemand nen einfachen Hinweis geben? Kenne mich mit Linux noch nicht so doll aus…
Antje
Hab ein Modem am USB-Port angeschlossen….das wrd auch erkannt, ist bloß nicht, das erkannte Modem. Hab nun also Linuxtreiber für mein USB-Modem besorgt und installiert. Funzt aber nicht.
Da meine Kristallkugel gerade in der Werkstatt ist, kann ich leider nicht hellsehen, was Du mit "funzt aber nicht" meinst [img]
http://unimatix.sternenvolk.de/gfx/22.gif[/img].
Was für ein Modem hast Du? Was für Treiber Hast Du dir wo besorgt? Wie versuchst Du dich einzuwählen? Woraus schließt Du, dass es nicht funktioniert?
Okay also ich hab mir zu meinem Modem Fujitsu Siemens Connectbird 56K PE den Linux-Treiber direkt vom Hersteller besorgt. Modem ist am USB Port angeschlossen und mit der Telefonbuchse verbunden.
Ich will mich über Compuserve einwählen.
Es gibt doch unter Linux dann so eine Option, wo man sich das EInwahlprotokoll anzeigen lassen kann…da steht we are disconnected…
außerdem vermisse ich die Modemtypischen Einwahlgeräusche. Darüber hinaus erkennt Linux lediglich ein Modem namens SGS Thomson 56K ,wenn ich nicht irre.
Kannst du mir nun weiterhelfen?
Die Hardwareerkennung ausmachen (plug'n'plonk :) und den mitgelieferten Treiber installieren.
Linux hat uebrigens keine solche Funktion. Hoechstens der ppp, wenn Du den benutzt.
MoKrates
OK dann meinte ich eben den ppp…*LinuxNeulingbin*
Und wie stell ich die automatische Erkennung aus?
Da muss ich zugeben hab ich keine Ahnung. Ich hab naemlich kein SuSE. da muesstest Du Dir mal die Startskripte unter /etc/rc?.d bzw /etc/init.d ansehen. IIRC gibts die bei SuSE.
Bzw: Wenn die Erkennung ein Feature des PPP ist, den neu konfigurieren.
Wenn Du $PROGRAMM fuer die Einwahl ins Netz benutzt, einfach mal "man $PROGRAMM" auf der Konsole eingeben.
MoKrates
Da muss ich zugeben hab ich keine Ahnung. Ich hab naemlich kein SuSE. da muesstest Du Dir mal die Startskripte unter /etc/rc?.d bzw /etc/init.d ansehen. IIRC gibts die bei SuSE.
Ohne nähere Kenntnisse einfach an irgendwelchen systemkritischen Startskripten rumbasten ist sicherlich nicht der beste Tipp :-)
Bzw: Wenn die Erkennung ein Feature des PPP ist, den neu konfigurieren.
Erstens heisst das Programm für Modemeinwahlen pppd und zweitens hat das mit der Modemerkennung nicht viel zu tun.
Bei Suse-Distributionen gibt es noch zusätzlich den smpppd (Suse Meta-PPP daemon).
Wenn Du $PROGRAMM fuer die Einwahl ins Netz benutzt, einfach mal "man $PROGRAMM" auf der Konsole eingeben.
Das hilft natürlich nicht bei Programmen, die keine man-page haben, wie z. B. die meisten kppp, kinternet und die meisten anderen KDE-Programme.
Generell würde ich als erste Hilfe ins Suse-Handbuch gucken (kann auch vom ftp-Server herundergeladen werden), dann in die Suse-Support-Datenbank (
http://sdb.suse.de/) und danach das Modem-HOWTO und das PPP-Howto zu Rate ziehen. Je nachdem, welche Pakete Du installiert hast finden sich TXT- oer HTML-Versionen unter /usr/share/doc/howto. Oder unter
www.tldp.org, wenn keine Howto-Packete installiert sind.
Wichtig für den Modembetrieb unter Linux ist vor allem, ob es sich um ein sogenanntes Winmodem handelt, das eigentlich nur unter Windows funktioniert. Manchmal hat man da Pech, z.T. gibt es aber auch schon Treiber für Linux.
Ich verwende unter suse 8.0 zur Interneteinwahl 'wvdial'. Da kann man in der /etc/wvdial.conf alle möglichen Modemparameter eintragen. Alternativ gibt es zur Konfiguration 'wvdial.lxdialog', das bietet auch eine automatische Modemerkennung.
Ach so, die Programme sind meist nicht im KDe-Menu, könne aber von jeder Terminal aufgerufen werden :-)
Danke M, das werd ichmorgen mal versuchen…der andere Hinweis war ja ganz nett, aber da ich nun wirklich ein newbie bin, wohl wirklich nicht zu empfehlen…*hilflosSchulternzuck*
Falls noch wer nen Hinweis hat, immer her damit
Ich kanns nur wiederholen: Linux installieren heisst: Lesen, lesen, lesen.
MoKrates
Oki…werd sehen, was sich machen läßt :-)
Erwähnte ich bereits, daß die
Wahlwerbung hier überhand nimmt?
Hoffentlich sind die Awards bald vergeben.
Erwähnte ich bereits, daß die Wahlwerbung hier überhand nimmt?
Hoffentlich sind die Awards bald vergeben.
Na das hier scheint mir wieder der altbekannte Anonyme Quoter zu sein, den haben wir doch schon seit Jahren fast hier…quotet alle paar Monate einfach irgendwas…
Also ich kann gut deinen Frust verstehen Antje. [img]
http://www.fb18.de/gfx/7.gif[/img]
Habe selbst vor 2 Wochen Ewigkeiten gebraucht mein AVM FritzCard DSL SL USB Modem unter Debian einzubinden.
Ich weiß nicht, wie das bei dir läuft, aber mein USB Modem wird über CAPI2.0 angesprochen, was ich erst auch nicht wußte. Als USB Geräte wurde es standardmäßig erkannt, jedoch nicht als CAPI FS.
Vielleicht solltest du das mal überprüfen….