fb18.de
/ Bachelorstudieng
/ PM Technische Informatik
Aufgabenblatt 7 7.1b)
Tachchen an alle,
Ich hätte mal ne frage zur Aufgabe 7.1b)
:O
Ich habe zwar die Musterlösung, aber ich weiß nicht wie man auf die zweite Stufe der Rechnung kommt!
(X1 V -X2) X1 V (X1 V -X2) -X3 auf
(X1 V -X2) (X1 V -X3)
danke schonmal für die Erklärung!!
Lg
((X1 ∨ ¬X2) ∧ X1) ∨ ((X1 ∨ ¬X2) ∧ ¬X3)
kann man schreiben als:
(A ∧ X1) ∨ (A ∧ ¬X3)
mit A = (X1 ∨ ¬X2)
Nach irgendeiner Regel (heißt die hier auch Distributivgesetz?) kann man das umformen zu:
A ∧ (X1 ∨ ¬X3)
und folglich
(X1 ∨ ¬X2) ∧ (X1 ∨ ¬X3)
Einleuchtend,
Schade, dass der Schritt in der ML nicht angegeben wurde,
oder zu mindest der hin weis auf die Regel
Danke!!!
Wenn man ein AND hat, zum Beispiel
(X1 ∧ ¬X1)
ist dies dann die NAND Form davon:
¬¬(X1 ∧ ¬X1)
weil die doppelte negation löst sich ja im Prinzip auf und wenn ich eine Negation mit "reinziehe", dann hätte man ein NOR..
Die Aufgabe würde ich erstmal ändern zu:
(X1 ∧ ¬X2), das andere ist eine Kontradiktion.
Der Ansatz ist ansonsten aber richtig.
¬(X1 ∧ ¬X2) = (X1 ↑ ¬X2) = (X1 ↑ (X1 ↑ X2))
Und damit:
¬(¬(X1 ∧ ¬X2)) = (X1 ↑ (X1 ↑ X2)) ↑ (X1 ↑ (X1 ↑ X2))
Frage ist, ob's noch kürzer geht :-)
Ja stimmt dass war eine Kontradiktion, leider beim Copy and Paste passiert…
vielen Dank für die schnelle Antwort!
Das hat meinen Ansatz bestätigt ;)
denn irgendwie muss man ja ein AND zum NAND machen können.
Schönen abend noch
Neue Frage:
Aufgabe 9.2 a)
Wie kann man in diesem Fall ein Zustandsdiagramm erstellen?
In Aufgabe 8.3 war es ja relativ leicht nachzuvollziehen.
wie X1 X0 Z1 Z0 zustande kommt ist klar, doch deren Verhältnis zu Z1+ und Z0+ ist nicht deutlich, leider in
der Musterlösung auch nicht weiter beschrieben!
danke schon mal!
Das Zustandsdiagramm ist doch bereits gegeben!
Oh, sorry,
ich meinte Zustandsübergangstabelle!
:)
Es gibt:
vier Zustände {Z0,…,Z3}
Wie kann man in diesem Fall ein Zustandsübergangstabelle erstellen?
In Aufgabe 8.3 war es ja relativ leicht nachzuvollziehen.
wie X1 X0 Z1 Z0 zustande kommt ist klar, doch deren Verhältnis zu Z1+ und Z0+ ist nicht deutlich, leider in
der Musterlösung auch nicht weiter beschrieben!
Wenn du in Zustand Z0 bist und du bekommst als Eingabe
(0,0) : Was ist der nächste Zustand?
(0,1) : Was ist der nächste Zustand?
(1,0) : Was ist der nächste Zustand?
(1,1) : Was ist der nächste Zustand?
Und dasselbe noch für Z1,Z2,Z3.
Und daraus machst du eine Tabelle. Vier Spalten, vier Zeilen.
Wo genau kommst du hier nicht weiter?
Folgende zustandstabell:
X1 X0 Z1 Z0 Z1+ Z0+
0 0 0 0 0 0
0 0 0 1 1 0
0 0 1 0 1 0
0 0 1 1 1 1
0 1 0 0 0 0
0 1 0 1 1 1
0 1 1 0 0 0
0 1 1 1 1 1
…so:
x1 x0 z1 z0 ist klar…das problem ist z1+ und z2+ aus dem zustandsdiagramm abzulesen
oder wie x1, x0, z1, z0 zusammen wirken um z1+ und z0+ zu erlangen!
wär schön wenn du das verfahren anhand der tabelle zeilenweise "prosamäßig" erklären könntest!
DANKE
hat sich erledigt..
danke!