fb18.de
/ Bachelorstudieng
/ Wahlpflichtmodule
igmo-fragen
Könnt ihr vlt. Bitte IGMO-Fragen hier posten oder per-email schicken, die uns Fr. Schirmer letzes mal als
Muster-klausuren gezeigt hat, finde sie bei mir in stine nicht.
danke euch ganz herzlich.
schöne grüße
khattry
khattry@hotmail.com
Die Fragen sind jetzt in Stine zu finden.
Andere Frage: Weiss jemand noch gute Quellen außer den Folien ? Ich finde die furchtbar trocken. Ein Buch wäre schön - kostenlose Quellen noch schöner.
Hat da jemand was? (Vor allem für den Iso Teil)
ich danke euch allen mindestens für die antwort,
Aber ich finde bei mir die Pruefungsfragen von Fr. Schirmer in Stine nicht.
wer die hat, bitte mir einfach mailen.
khattry@hotmail.com
lg khattry
Nein Mädel, das musst du jetzt mal lernen:
In Stine anmelden. Auf Studium gehen. –> Veranstaltungsliste–> Vorlesung Integrierte Software- und Organisationsentwicklung –> Die letzte Datei beim Material: "13 Prüfungsfragen".
Hallo,
ich konnte leider dieses Semester nicht die Vorlesung besuchen (da überschneidungen).
Meine Frage: Wurden in der Vorlesung die Themen eingegrenzt ? Kommt z.B. das VIADUCT-Modell in der Vorlesung dran ?
danke sehr, jetzt habe ich…so einfreundlicher STINE
danke nochmal
oops ein fehler:
Hallo,
ich konnte leider dieses Semester nicht die Vorlesung besuchen (da überschneidungen).
Meine Frage: Wurden in der Vorlesung die Themen eingegrenzt ? Kommt z.B. das VIADUCT-Modell in der Prüfung dran ?
Wo finden die mündlichen Prüfungen eigentlich statt? Gibt's da einen festen Raum (Büro des Hauptprüfers)? Auf den Seiten des Studienbüros habe ich dazu nichts gefunden.
Mündliche Prüfungen finden in der Regel im Büro des Prüfers statt; manchmal auch in einem Raum in der Nähe. Sei einfach paar Minuten eher da, schau ob irgendwo ein Zettel "Prüfung, bitte nicht stören" an der Tür hängt. Vielleicht sind auch noch andere Prüflinge da, die du fragen kannst, zur Not im Sekretariat. Kriegst du schon hin ;-)
hat irgendjemand die besagten Fragen schon in lernbarer Form beantwortet und ist bereit diese zu teilen um gutes zu tun?
Servus,
ich habe morgen die Prüfung und mir sind noch zwei Fragen unklar.
1. Warum lassen sich Lagerhaltungsmodelle besser ereignisorientiert als prozessorientiert abbilden ?
2. Warum ist eine Kombination aus ereignis- und prozessorientiertem Modellierungsstil sinnvoll ?
zu 1. Ist die Antwort, dass das Modell ereignisorientiert übersichtlicher ist, da man nach die Zustandsänderungen clustert ?
wie ist es den Prüflingen heute ergangen? was für Noten habt ihr geschrieben ?
was kam dran ?
wär cool, wenn die prüflinge ein kleines gprot hier reinstellen!
Ich möchte gern obige Fragen pushen.
Hat jemand griffige Antworten?
Servus,
ich habe morgen die Prüfung und mir sind noch zwei Fragen unklar.
1. Warum lassen sich Lagerhaltungsmodelle besser ereignisorientiert als prozessorientiert abbilden ?
2. Warum ist eine Kombination aus ereignis- und prozessorientiertem Modellierungsstil sinnvoll ?
zu 1. Ist die Antwort, dass das Modell ereignisorientiert übersichtlicher ist, da man nach die Zustandsänderungen clustert ?
Steht doch beides in den Folien (Kapitel 2).
Ich bin an folgender Stelle aber hängengeblieben (Kap. 2 Folie 73):
"Beschreibung durch prozessorientierten Ansatz?
- Wenig anschaulich und umständlich bei reinen Lagerhaltungsmodellen
− Objekte vor allem Bestandsgrößen (z.B. Lagerbestand)
− Keine Modellierung von zeitkonsumierenden Aktivitäten (z.B.
Bedienungsvorgang), sondern nur von zeitverzugslosen
Bestandsänderungen "
Ist der zweite Punkt ist zu verstehen im Sinne von "keine Modellierung….erforderlich"?
Dann macht es m.E. Sinn.
Aufgrund des Layouts der Folie hatte ich zuerst gedacht, dass es eine Aussage über den
prozessorientierten Ansatz sei, im Sinne von "keine Modellierung…möglich", und ebendies
hatte ich nicht verstanden.