FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / Bachelorstudieng / Wahlpflichtmodule

[DKR] Verständnis: LBAP-Modell

[DKR] Verständnis: LBAP-Modell 2010-03-15 08:30
7formell
Morgen Leute,

so ganz ist mir das LBAP-Modell noch nicht klar geworden:

Der erste Gedanke ist die primitive Vereinbarung: [latex] Last(t) \le t * d_c[/latex], d.h. der Benutzer darf eine konstante Datenrate [latex] d_c [/latex] in einem Intervall t nicht überschreiten. Aufgrund von Zeitmultiplexverfahren ist dies für kleine Zeitintervalle wenig Sinnvoll.

Eine Möglichkeit dies umzusetzen ist nun Leaky Bucket, wo der "Fluss" gesammelt wird und nur nach und nach (mit max. d_c) abgelassen wird.

Wie genau ist das jetzt bei LBAP? Im Grunde gibt es hier ja auch eine maximale Datenrate die nicht überschritten werden darf. Die Formel hier: [latex] Last(t) \le d_0 + t * d_c [/latex].
Was genau ist hier jetzt [latex]d_0[/latex] ? So ganz klar ist mir das nicht geworden.
Ich hatte das Prizip so verstanden, dass zeitweise eine sehr hohe Datenrate genutzt werden kann, danach muss aber wieder entsprechend weniger genutzt werden, damit es im Schnitt eine bestimmte Datenrate nicht überschreitet.

Umsetzen kann man dies scheinbar mit Token Bucket. Hier werden ungenutzte Tokens nicht verworfen wie beim Leaky Bucket, sondern sie werden bis zu einer gewissen Anzahl angesammelt. D.h. wir sammeln ein paar Tokens und können dann mit hoher Rate etwas versenden. Gleich danach haben wir keine bis wenig Tokens und können dementsprechend nicht viel auf einmal senden, sodass wir die hohe Rate wieder ausgleichen und im Schnitt die bestimmte Datenrate nicht überschreiten.

Hab ich das so richtig verstanden?

Dominik

RE: [DKR] Verständnis: LBAP-Modell 2010-03-15 10:23
Sigur
Hallo Dominik,
Hab ich das so richtig verstanden?
denke schon. Beim Leaky Bucket kannst du nur senden wenn gerade ein Token vorbeikommt, hast du keine Daten verfällt das Token. Hast du kein Token, dann müssen deine Daten in eine Warteschlange.

Beim Tokenbucket, kannst du eine gewisse Anzahl an Token speichern und dann auch auf einmal verbrauchen. Trotzdem überschreitest du niemals die Obergrenze, da immer gilt:
[latex]Last /le d_0 + t* d_c[/latex]

Was genau ist hier jetzt [latex]d_0[/latex] ?
Man könnte sagen, die Größe des Buckets!
Ich finde die Bezeichnungen [latex]d_0[/latex] und [latex]d_c[/latex] ein wenig irreführend, da das eine eine Datenrate angibt, das andere eine Datenmenge.
Vielleicht sollte man noch ein wenig über die Konsequenzen nachdenken, kann mir gut vorstellen, dass danach gefragt wird.

RE: [DKR] Verständnis: LBAP-Modell 2010-03-15 10:33
7formell
Vielleicht sollte man noch ein wenig über die Konsequenzen nachdenken, kann mir gut vorstellen, dass danach gefragt wird.

Höherer Durchsatz beim Benutzer wenn Token Bucket genutzt wird? Dafür evtl. wieder hohe Spitzen Werte für den Betreiber wenn [latex]d_0[/latex] zu hoch gewählt wird? Trotzdem noch deutlich ausgeglichener als ohne Leaky Bucket oder Token Bucket.

Gibts da noch mehr ?

RE: [DKR] Verständnis: LBAP-Modell 2010-03-15 10:59
rothose86
Gibts da noch mehr ?

Wichtig ist vorallem der Aspekt, dass in einem beliebig kleinen Intervall immer die Datenmenge [latex]d_0[/latex] garantiert wird. Wir hatten auf dem letzten Aufgabenblatt auch eine Aufgabe dazu, und da sollte man

[latex]\lim \limits_{t \rightarrow 0} d_0 + t*d_c = d_0 [/latex]

zeigen.

RE: [DKR] Verständnis: LBAP-Modell 2010-03-15 11:28
Sigur
Ich dachte da an Latenz. Hat man eine Kaskade von solchen Leaky oder Tokenbuckets, könnte die Latenz beim Leakybucket ziemlich groß werden, falls die Ankünfte der Token nicht Harmonieren. Beim Tokenbucket wäre das nicht so gravierend.