FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / Off-Topic / Hard- und Softwarefragen

Hansenet und Linux?

Hansenet und Linux? 2002-12-07 12:07
jr
Bin von der Telekom zu Hansenet gewechselt und komme jetzt nicht mehr mit Linux ins Netz. Hat irgendjemand das schonmal zum laufen gekommen und kann mir helfen?

Hab Debian/Woody (rp-pppoe 3.3, pppd 2.4.1 und nen 2.4.18er).

Die Verbindung klappt wunderbar ich scheitere immer nur an der Authentifizierung mittles CHAP (Request Denied). Hab mir mal angeguckt, was M$ Windows so über die Leitung schickt. Der einzige Unterschied sind zwei Ident Pakete.
Hier das erste:

PPP Link Control Protocol Code: Identification (0x0c) Identifier: 0x04 Length: 18 Magic number: 0x1fc5453e Message (10 bytes) 0000 00 04 9a c9 a3 9f 00 48 54 1f 37 bb 88 64 11 00 .......HT.7..d.. 0010 40 f2 00 14 c0 21 0c 04 00 12 1f c5 45 3e 4d 53 @....!......E>MS 0020 52 41 53 56 35 2e 31 30 20 20 20 20 20 20 20 20 RASV5.10 0030 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20
Das zweite enthält den Netbios namen des Rechners. Es gibt jetzt eigentlich nur noch 2 Möglichkeiten:

1. Mein CHAP Response ist falsch:
Hab schon den pppd modifiziert, damit er das Passwort ausgibt - welches Richtig ist. Einzige Möglichkeit wäre noch das der MD5 Hash falsch berechnet wird (unwahrscheinlich).

2. Die zwei Ident Pakete fehlen dem Hansenet Server

Bevor ich jetzt die MD5 Summen nachrechne und das senden der 2 Ident Pakete in den pppd einbaue würde ich gerne ein paar Vorschläge hören, wie es einfacher geht.

/jr


Re: Hansenet und Linux? 2002-12-07 12:53
Anonymer User
Hier wird Dir geholfen:
http://adsl4linux.serverwelten.de/howtos/

Re: Hansenet und Linux? 2002-12-07 14:29
jr
Hier wird Dir geholfen:
http://adsl4linux.serverwelten.de/howtos/

Da war ich schon längst. Das HOWTO für Hansenet ist leider nicht mehr auf dem aktuellen Stand.

Habe übrigens ein ADSL Modem von ASUS. Anscheinend hat sich Hansenet von den CISCO Modellen getrennt. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß das eine Rolle spielt.

Re: Hansenet und Linux? 2002-12-07 18:25
Tzwoenn
SuSE oder RedHat nutzen?!? Klappt bei mir wunderbar, und die Installation samt Konfiguration ist ne Sache von 30 Minuten.

Re: Hansenet und Linux? 2002-12-07 19:06
jr
SuSE oder RedHat nutzen?!? Klappt bei mir wunderbar, und die Installation samt Konfiguration ist ne Sache von 30 Minuten.

Kannst du mir mal deine options (in /etc/ppp/) schicken und evtl. die Startskripte (falls da auch was gesetzt wird).

Bitte posten oder an jr@terragate.net scgicken.

thx

/jr

Re: Hansenet und Linux? 2002-12-07 19:36
Tzwoenn
eMail ist unterwegs.

Re: Hansenet und Linux? 2002-12-08 11:54
Tzwoenn
Ach ja, falls du vorhast, dich unter SuSE am Treffic shapen zu versuchen und dazu den Kernel neu kompilieren musst… viel Spaß [img]http://www.sternenvolk.de/symb/15.gif[/img] Ohne die SuSE-Kernelquellen, die du nachher patchen darfst, wirds nicht gehen, da bei SuSE der Kernelsource anscheinend schon Haus aus ein wenig modifiziert ist. Bis ich das raus hatte, sind einige Nächte ins Land gegangen. Deswegen bin ich demnächst dabei, den Router mit RedHat aufzuziehen, der Rest bleibt aber des Komforts (und meiner Faulheit) wegen unter SuSE.

Re: Hansenet und Linux? 2002-12-08 16:50
Anonymer User
vielleicht interessant für alle die sich nen router zusammenbasteln wollen:
http://www.clarkconnect.org

Re: Hansenet und Linux? 2002-12-08 17:08
UncleOwen
da bei SuSE der Kernelsource anscheinend schon Haus aus ein wenig modifiziert ist.
Das ist aber bei RedHat (eigentlich bei allen groesseren Distributionen) genauso - nur anscheinend nicht ganz so crass wie bei Susi… Bei Gelegenheit wird deshalb mein ganzes System auf LFS (http://www.linuxfromscratch.org) umgestellt.

Re: Hansenet und Linux? 2002-12-08 18:24
jr
Das ist der Grund warum ich Debian benutze da ist alles klar und sauber strukturiert. Aber der Hauptgrund ist das Paketmanagement. Mit keiner auf rpm basierenden Distribution läßt sich ein System für Jahre so einfach auf den neusten Stand halten.

Leider konnte ich mit den gemailten Sachen nicht viel anfangen (trotzdem danke). Werde mir wohl auf der Swappartition meines Servers temporär ein SuSE installieren und dann in Ruhe alles rauspflücken. SuSE hat aber auch an allem herumgebastelt (noch nichteinmal die chap-secrets wird benutzt).

Re: Hansenet und Linux? 2003-03-19 21:43
Anonymer User
Der Witz dabei ist das Du alles was in der CHAP steht auch in der die PAP eintragen musst. Da gibts von Hansenet auf Anfrage auch selbst eine Doku.

Bei mir funktionier DEBIAN + PPP + Hansenet super!! (wie man sieht)

dave

Re: Hansenet und Linux? 2003-03-22 19:26
Anonymer User
Hallo,

wenn du Debian verwendest gibts eine kleine Lösung für hansenet.
Vergiss die rp-pppoe Lösungen :-).

Einfach per apt pppoe und pppd von debian installieren.

"Username * passwort" –> /etc/ppp/chap-secrets
"username net12345678" –> /etc/ppp/peers/dsl-provider

dann ein "pon dsl-provider" und fertig ;).

Das ganze hier läuft mit woody, testing und unstable.
Unter Potatoe war es, glaub ich, nötig in /etc/ppp/chap-secrets user und PW in " zu setzen.

Gruss,

Olaf

Re: Hansenet und Linux? 2003-04-28 10:00
jr
Hatte ganz vergessen die Loesung des Reazels zu posten. Wie erwartet war ein eigens modifizierer pppd der einem die CHAP MD5 ausgiebt schon viel zu viel. Immerhin hab ich so endeckt, dass Windows ein anderes Hash sendet als mein Linux. Meine erste Vermutung war natuerlich, dass mit dem CHAP Code was nicht stimmt und bei einigen Zeichen murks veranstaltet. Also wollte ich mich bei Hansenet einloggen und mein Passwort in etwas einfaches aendern. Konnte mich nur nich einloggen. Wie denn auch, wenn man sein Passwort falsch auswendig gelernt hat!!

Ich hab das Gefuehl Informatiker (und insbesondere ich) neigen meinchmal dazu Dinge komplexer zu sehen als sie sind :)

Jetzt geht natuerlich alles prima mit dem Standard pppoe von Debian und das ganz ohne patchen…

/jr

Re: Hansenet und Linux? 2003-04-28 10:06
Farcon
Ich hab auch ein Debian Woody, und ich hab mich einfach an die Anleitung von Hansenet gehalten, alles kein Problem.