SPARC-Aufgaben von zu Hause aus
2008-12-10 13:58
Fred
SPARC-Aufgaben vom heimischen Windows-Rechner aus bearbeiten
Ausführliches Tutorial - Version 081226_1455
Voraussetzungen:
- Du solltest wissen, wie man den Windows Explorer startet und bedient.
- Du solltest etwas mit dem Begriff plaintext anfangen können.
- Du solltest in der Lage sein, gespeicherte Dateien im Windows Explorer wiederzufinden.
- Du solltest Drag'n'Drop beherrschen.
- Du hast einen Internetanschluss und kannst Programme runterladen und installieren.
WinSCP
WinSCP dient dem Transfer von lokalen Dateien zu entfernten Rechnern.
download WinSCP 4.1.8
Die Schritte 1 bis 4 sind nur einmalig durchzuführen. Später kannst Du direkt bei Schritt 5 einsteigen.
1. Installiere WinSCP und wähle bei der Installation "wie Windows-Explorer":
[img]http://img166.imageshack.us/img166/8886/sparc1rl6.png[/img]
2. Boote Windows neu, sonst funktioniert Drag'n'Drop unter WinSCP möglicherweise nicht.
3. Starte WinSCP und trage Deine Login-Daten in die Maske ein:
[img]http://img166.imageshack.us/img166/6949/sparc2tk1.png[/img]
4. Klicke auf "Speichern" und vergib einen beliebigen Namen für die Sitzung. Ob Du das Passwort speichern willst, musst Du selbst wissen ;)
[img]http://img166.imageshack.us/img166/2789/sparc3mz9.png[/img]
5. Nun klickst Du einfach doppelt auf die gespeicherte Verbindung, woraufhin einmalig eine Sicherheitswarnung erscheint, welche Du mit JA bestätigen musst.
6. Jetzt kannst Du auf Deine entfernten Dateien zugreifen. Ich empfehle Dir, für die SPARC-Aufgaben ein eigenes Verzeichnis anzulegen. Dazu wählst Du im Menü Datei -> Neu -> Verzeichnis, gibst einen Namen Deiner Wahl ein (assembler, rs, sparc oder so) und drückst OK. Je nach persönlichem Geschmack kannst Du auch für jeden Übungszettel ein eigenes Unterverzeichnis anlegen.
7. Per Drag'n'Drop kannst Du nun ganz einfach Dateien aus einem Windows-Explorer-Fenster in das WinSCP-Fenster ziehen (und umgekehrt), um diese zu übertragen. Probier das ruhig mal mit irgendwelchen unwichtigen Dateien aus.
PuTTY
PuTTY ist eine remote shell.
download PuTTY 0.60
Die Schritte 1 und 2 sind nur einmalig durchzuführen. Später kannst Du direkt bei Schritt 3 einsteigen.
1. Starte PuTTY und trage den "Host Name" ein. Bei "Saved Sessions" kannst Du wieder einen beliebigen Namen für die Sitzung vergeben:
[img]http://img166.imageshack.us/img166/2388/sparc4ur9.png[/img]
2. Drücke anschließend auf "Save".
3. Per Doppelklick auf die gespeicherte Sitzung baust Du die Verbindung auf. Jetzt erscheint wieder eine Sicherheitswarnung, die Du mit JA bestätigen musst.
4. Jetzt kannst Du Dich mit Deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.
5. Wechsle in das von Dir erstellte Verzeichnis:
Hello World
1. Wähle im Windows-Startmenü Start->Programme->Zubehör->Editor (oder starte einen beliebigen Plaintext-Editor Deiner Wahl) und füge folgenden Text ein:
2. Wähle Datei->Speichern unter… und gib als Dateinamen z.B. c:\hello.txt ein. Drücke anschließend auf "Speichern".
3. Nun kannst Du die soeben erstellte Datei hochladen. Ziehe die Datei dazu einfach per Drag'n'Drop aus einem Windows-Explorer-Fenster in den richtigen Ordner im WinSCP-Fenster und bestätige den Transfer durch Klick auf "Kopiere".
4. Vergewissere Dich in PuTTY, dass die Datei auch wirklich hochgeladen wurde:
5. DOS und Windows behandeln Zeilenumbrüche anders als Unix. Daher ist noch ein Zwischenschritt erforderlich:
6. Nun kannst Du die Datei temp.s kompilieren:
Falls es beim Kompilieren allerdings eine Fehlermeldung gibt, kannst Du entweder die temp.s mit einem entfernten Editor bearbeiten (nano, vi, emacs…) und erneut kompilieren, oder Du musst folgende Schritte vornehmen:
- Fehler im lokalen Editor beheben und Datei speichern
- Datei per Drag'n'Drop hochladen
- Zeilenumbrüche konvertieren
- Kompilieren
Wenn Du aus der Fehlermeldung nicht schlau wirst, poste den entsprechenden Quellcodeausschnitt mit der Fehlermeldung in einem eigenen Thread, damit Dir weitergeholfen werden kann.
Für Anregungen und Kritik bin ich dankbar,
1winkler
Ausführliches Tutorial - Version 081226_1455
Voraussetzungen:
- Du solltest wissen, wie man den Windows Explorer startet und bedient.
- Du solltest etwas mit dem Begriff plaintext anfangen können.
- Du solltest in der Lage sein, gespeicherte Dateien im Windows Explorer wiederzufinden.
- Du solltest Drag'n'Drop beherrschen.
- Du hast einen Internetanschluss und kannst Programme runterladen und installieren.
WinSCP
WinSCP dient dem Transfer von lokalen Dateien zu entfernten Rechnern.
download WinSCP 4.1.8
Die Schritte 1 bis 4 sind nur einmalig durchzuführen. Später kannst Du direkt bei Schritt 5 einsteigen.
1. Installiere WinSCP und wähle bei der Installation "wie Windows-Explorer":
[img]http://img166.imageshack.us/img166/8886/sparc1rl6.png[/img]
2. Boote Windows neu, sonst funktioniert Drag'n'Drop unter WinSCP möglicherweise nicht.
3. Starte WinSCP und trage Deine Login-Daten in die Maske ein:
[img]http://img166.imageshack.us/img166/6949/sparc2tk1.png[/img]
4. Klicke auf "Speichern" und vergib einen beliebigen Namen für die Sitzung. Ob Du das Passwort speichern willst, musst Du selbst wissen ;)
[img]http://img166.imageshack.us/img166/2789/sparc3mz9.png[/img]
5. Nun klickst Du einfach doppelt auf die gespeicherte Verbindung, woraufhin einmalig eine Sicherheitswarnung erscheint, welche Du mit JA bestätigen musst.
6. Jetzt kannst Du auf Deine entfernten Dateien zugreifen. Ich empfehle Dir, für die SPARC-Aufgaben ein eigenes Verzeichnis anzulegen. Dazu wählst Du im Menü Datei -> Neu -> Verzeichnis, gibst einen Namen Deiner Wahl ein (assembler, rs, sparc oder so) und drückst OK. Je nach persönlichem Geschmack kannst Du auch für jeden Übungszettel ein eigenes Unterverzeichnis anlegen.
7. Per Drag'n'Drop kannst Du nun ganz einfach Dateien aus einem Windows-Explorer-Fenster in das WinSCP-Fenster ziehen (und umgekehrt), um diese zu übertragen. Probier das ruhig mal mit irgendwelchen unwichtigen Dateien aus.
PuTTY
PuTTY ist eine remote shell.
download PuTTY 0.60
Die Schritte 1 und 2 sind nur einmalig durchzuführen. Später kannst Du direkt bei Schritt 3 einsteigen.
1. Starte PuTTY und trage den "Host Name" ein. Bei "Saved Sessions" kannst Du wieder einen beliebigen Namen für die Sitzung vergeben:
[img]http://img166.imageshack.us/img166/2388/sparc4ur9.png[/img]
2. Drücke anschließend auf "Save".
3. Per Doppelklick auf die gespeicherte Sitzung baust Du die Verbindung auf. Jetzt erscheint wieder eine Sicherheitswarnung, die Du mit JA bestätigen musst.
4. Jetzt kannst Du Dich mit Deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.
5. Wechsle in das von Dir erstellte Verzeichnis:
rzdspc10$ cd assembler
Hello World
1. Wähle im Windows-Startmenü Start->Programme->Zubehör->Editor (oder starte einen beliebigen Plaintext-Editor Deiner Wahl) und füge folgenden Text ein:
.section ".rodata"
.align 4
formatstring:
.asciz "Hello World!\n"
.section ".text"
.align 4
.global main
main:
set formatstring, %o0
call printf
nop
mov 1, %g1
ta 0
2. Wähle Datei->Speichern unter… und gib als Dateinamen z.B. c:\hello.txt ein. Drücke anschließend auf "Speichern".
3. Nun kannst Du die soeben erstellte Datei hochladen. Ziehe die Datei dazu einfach per Drag'n'Drop aus einem Windows-Explorer-Fenster in den richtigen Ordner im WinSCP-Fenster und bestätige den Transfer durch Klick auf "Kopiere".
4. Vergewissere Dich in PuTTY, dass die Datei auch wirklich hochgeladen wurde:
rzdspc10$ ls
hello.txt
5. DOS und Windows behandeln Zeilenumbrüche anders als Unix. Daher ist noch ein Zwischenschritt erforderlich:
rzdspc10$ dos2unix hello.txt temp.s
could not open /dev/kbd to get keyboard type US keyboard assumed
could not get keyboard type US keyboard assumed
Die Datei temp.s enthält jetzt denselben Quellcode, aber mit den für Unix-Systeme verständlichen Zeilenumbrüchen.6. Nun kannst Du die Datei temp.s kompilieren:
rzdspc10$ cc temp.s
Falls Dein Programm fehlerfrei ist, erscheint keine weitere Meldung. Der Compiler hat dann eine Datei a.out erstellt, die Du folgendermaßen starten kannst:
rzdspc10$ ./a.out
Hello World!
Falls es beim Kompilieren allerdings eine Fehlermeldung gibt, kannst Du entweder die temp.s mit einem entfernten Editor bearbeiten (nano, vi, emacs…) und erneut kompilieren, oder Du musst folgende Schritte vornehmen:
- Fehler im lokalen Editor beheben und Datei speichern
- Datei per Drag'n'Drop hochladen
- Zeilenumbrüche konvertieren
- Kompilieren
Wenn Du aus der Fehlermeldung nicht schlau wirst, poste den entsprechenden Quellcodeausschnitt mit der Fehlermeldung in einem eigenen Thread, damit Dir weitergeholfen werden kann.
Für Anregungen und Kritik bin ich dankbar,
1winkler