FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / Bachelorstudieng / PM Technische Informatik

SPARC-Aufgaben von zu Hause aus

SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2008-12-10 13:58
Fred
SPARC-Aufgaben vom heimischen Windows-Rechner aus bearbeiten
Ausführliches Tutorial - Version 081226_1455

Voraussetzungen:
- Du solltest wissen, wie man den Windows Explorer startet und bedient.
- Du solltest etwas mit dem Begriff plaintext anfangen können.
- Du solltest in der Lage sein, gespeicherte Dateien im Windows Explorer wiederzufinden.
- Du solltest Drag'n'Drop beherrschen.
- Du hast einen Internetanschluss und kannst Programme runterladen und installieren.


WinSCP

WinSCP dient dem Transfer von lokalen Dateien zu entfernten Rechnern.
download WinSCP 4.1.8

Die Schritte 1 bis 4 sind nur einmalig durchzuführen. Später kannst Du direkt bei Schritt 5 einsteigen.

1. Installiere WinSCP und wähle bei der Installation "wie Windows-Explorer":
[img]http://img166.imageshack.us/img166/8886/sparc1rl6.png[/img]

2. Boote Windows neu, sonst funktioniert Drag'n'Drop unter WinSCP möglicherweise nicht.

3. Starte WinSCP und trage Deine Login-Daten in die Maske ein:
[img]http://img166.imageshack.us/img166/6949/sparc2tk1.png[/img]

4. Klicke auf "Speichern" und vergib einen beliebigen Namen für die Sitzung. Ob Du das Passwort speichern willst, musst Du selbst wissen ;)
[img]http://img166.imageshack.us/img166/2789/sparc3mz9.png[/img]

5. Nun klickst Du einfach doppelt auf die gespeicherte Verbindung, woraufhin einmalig eine Sicherheitswarnung erscheint, welche Du mit JA bestätigen musst.

6. Jetzt kannst Du auf Deine entfernten Dateien zugreifen. Ich empfehle Dir, für die SPARC-Aufgaben ein eigenes Verzeichnis anzulegen. Dazu wählst Du im Menü Datei -> Neu -> Verzeichnis, gibst einen Namen Deiner Wahl ein (assembler, rs, sparc oder so) und drückst OK. Je nach persönlichem Geschmack kannst Du auch für jeden Übungszettel ein eigenes Unterverzeichnis anlegen.

7. Per Drag'n'Drop kannst Du nun ganz einfach Dateien aus einem Windows-Explorer-Fenster in das WinSCP-Fenster ziehen (und umgekehrt), um diese zu übertragen. Probier das ruhig mal mit irgendwelchen unwichtigen Dateien aus.


PuTTY

PuTTY ist eine remote shell.
download PuTTY 0.60

Die Schritte 1 und 2 sind nur einmalig durchzuführen. Später kannst Du direkt bei Schritt 3 einsteigen.

1. Starte PuTTY und trage den "Host Name" ein. Bei "Saved Sessions" kannst Du wieder einen beliebigen Namen für die Sitzung vergeben:
[img]http://img166.imageshack.us/img166/2388/sparc4ur9.png[/img]

2. Drücke anschließend auf "Save".

3. Per Doppelklick auf die gespeicherte Sitzung baust Du die Verbindung auf. Jetzt erscheint wieder eine Sicherheitswarnung, die Du mit JA bestätigen musst.

4. Jetzt kannst Du Dich mit Deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.

5. Wechsle in das von Dir erstellte Verzeichnis:
rzdspc10$ cd assembler

Hello World

1. Wähle im Windows-Startmenü Start->Programme->Zubehör->Editor (oder starte einen beliebigen Plaintext-Editor Deiner Wahl) und füge folgenden Text ein:
.section ".rodata" .align 4 formatstring: .asciz "Hello World!\n" .section ".text" .align 4 .global main main:     set formatstring, %o0     call printf     nop     mov 1, %g1     ta 0
2. Wähle Datei->Speichern unter… und gib als Dateinamen z.B. c:\hello.txt ein. Drücke anschließend auf "Speichern".

3. Nun kannst Du die soeben erstellte Datei hochladen. Ziehe die Datei dazu einfach per Drag'n'Drop aus einem Windows-Explorer-Fenster in den richtigen Ordner im WinSCP-Fenster und bestätige den Transfer durch Klick auf "Kopiere".

4. Vergewissere Dich in PuTTY, dass die Datei auch wirklich hochgeladen wurde:
rzdspc10$ ls hello.txt
5. DOS und Windows behandeln Zeilenumbrüche anders als Unix. Daher ist noch ein Zwischenschritt erforderlich:
rzdspc10$ dos2unix hello.txt temp.s could not open /dev/kbd to get keyboard type US keyboard assumed could not get keyboard type US keyboard assumed Die Datei temp.s enthält jetzt denselben Quellcode, aber mit den für Unix-Systeme verständlichen Zeilenumbrüchen.

6. Nun kannst Du die Datei temp.s kompilieren:
rzdspc10$ cc temp.s Falls Dein Programm fehlerfrei ist, erscheint keine weitere Meldung. Der Compiler hat dann eine Datei a.out erstellt, die Du folgendermaßen starten kannst:
rzdspc10$ ./a.out Hello World!
Falls es beim Kompilieren allerdings eine Fehlermeldung gibt, kannst Du entweder die temp.s mit einem entfernten Editor bearbeiten (nano, vi, emacs…) und erneut kompilieren, oder Du musst folgende Schritte vornehmen:
- Fehler im lokalen Editor beheben und Datei speichern
- Datei per Drag'n'Drop hochladen
- Zeilenumbrüche konvertieren
- Kompilieren

Wenn Du aus der Fehlermeldung nicht schlau wirst, poste den entsprechenden Quellcodeausschnitt mit der Fehlermeldung in einem eigenen Thread, damit Dir weitergeholfen werden kann.

Für Anregungen und Kritik bin ich dankbar,
1winkler

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2008-12-10 16:29
Slater
gibts keine Interpreter/ Compiler/ sonstwas für heimische PCs? ;)

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2008-12-10 16:50
Hannes
man sollte sich, anstelle des ganzen upload-umwandel-prozedere, auch mal nano (vi/emacs sind auch installiert) anschauen. das sind editoren die direkt über das terminal bedient werden können, man editiert also die datei direkt auf der sparc. spart viel zeit.

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2008-12-10 18:00
garou
man editiert also die datei direkt auf der sparc. spart viel zeit.
sshfs to the rescue!

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2008-12-10 18:56
MB
man sollte sich, anstelle des ganzen upload-umwandel-prozedere, auch mal nano (vi/emacs sind auch installiert) anschauen. das sind editoren die direkt über das terminal bedient werden können, man editiert also die datei direkt auf der sparc. spart viel zeit.

ich muss ja gestehen, dass ich über nano auch noch nicht hinaus gekommen bin, auch wenn viele auf vi schwören. aber ich habe da nie auf anhieb was mit hinbekommen. bei nano irgendwie kein problem, wenn man die drei nötigen befehle kennt.

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2008-12-10 19:04
Fred
Ich weiß bei diesen Kommandozeileneditoren teilweise nicht mal, wie man die beendet…

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2008-12-10 19:11
Zaphod
Ich weiß bei diesen Kommandozeileneditoren teilweise nicht mal, wie man die beendet…

Curser auf das X bewegen und Return? [25]

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2008-12-10 19:11
Marrow
Huch, seit wann gibt es an der Uni nano? Sonst musste ich immer daran denken, dass das gleich zu bedienende Programm da pico heißt.

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2008-12-10 20:46
Hannes
man editiert also die datei direkt auf der sparc. spart viel zeit.
sshfs to the rescue!

ein vernünftiges betriebssystem vorausgesetzt ;)

edit:
Huch, seit wann gibt es an der Uni nano? Sonst musste ich immer daran denken, dass das gleich zu bedienende Programm da pico heißt.

gibts beides, und keines ist ein link auf das andere ;)

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2008-12-10 21:16
UncleOwen
man editiert also die datei direkt auf der sparc. spart viel zeit.
sshfs to the rescue!

ein vernünftiges betriebssystem vorausgesetzt ;)

Ein vernünftiges Betriebssystem vorausgesetzt, kann man sich grosse Teile der Anleitung eh sparen…

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2008-12-26 12:51
Maxim
Für jeden Übungszettel

1. asm.s lokal erstellen

Was ist denn eine asm.s? Und wie erstelle ich die?

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2008-12-26 13:06
Wulf
Was ist denn eine asm.s? Und wie erstelle ich die?

Eine plaintext-Datei, die du mit einem normalen Editor erstellst. (vim, notepad, ed, nano, emacs, …)

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2008-12-26 13:20
Anonymer User
Du kannst die Datei auch ruhig asm.txt nennen, ist völlig Wurscht. Dann schreibst Du halt bei Schritt 4:
dos2unix asm.txt temp.s

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2008-12-26 14:53
Fred
Ich habe die Anleitung mal grundsaniert und um ein paar Bilder ergänzt.

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-04 17:36
Anonymer User
Hallo zusammen,
kann ich die Aufgaben von Mac aus auch machen?

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-04 18:07
Fred
kann ich die Aufgaben von Mac aus auch machen?
Sicher, wenn Du folgende Software für Deinen Mac auftreiben kannst:
- Plaintext-Editor
- SFTP-Client wie WinSCP
- SSH-Client wie PuTTY

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-04 21:41
Anonymer User
danke und wie geht es weiter mit dem Plain text-Editor?

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-05 12:37
Fred
Der Zyklus Zeilenumbrüche konvertieren, kompilieren, ausführen kann per Hand auf Dauer ganz schön nervig werden.
Daher habe ich mir unter Windows eine Datei namens run.txt mit folgendem Inhalt angelegt:
dos2unix aufgabe.txt temp.s rm a.out cc temp.s ./a.out 50000 Nach dem Hochladen der Datei run.txt sind noch folgende Schritte vorzunehmen:
rzdspc10$ mv run.txt r rzdspc10$ chmod +x r Nun muss man zum konvertieren, kompilieren, ausführen nur noch
rzdspc10$ r eingeben. Frohes Schaffen!

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-05 16:47
Anonymer User
Das ist ja total stressig .-. . Gibt es keinen kleinen, einfachen Emulator o.ä. , den man einfach auf Windows laufen lassen kann? Bevor man sehen kann, ob die Aufgabe überhaupt richtig gelöst wurde muss man sich erstmal durch sowas arbeiten. Das ist irgendwie einbisschen kontraproduktiv.

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-05 17:00
tein
Das ist ja total stressig
Finde ich nicht. Quelltext hochladen, kompilieren, ausführen - das ist eine Sache von Sekunden.

Viel hinderlicher finde ich, dass von Seiten der Dozenten im Vorfeld wenig Sachdienliches zur Assemblerprogrammierung kam. Ich hätte hier gerne ein separates Skript zum Thema gesehen. Das ist ausdrücklich kein Vorwurf an die Übungsleiter, die diesen Missstand auszubügeln haben.

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-05 17:10
Anonymer User
Das ist ja total stressig
Finde ich nicht. Quelltext hochladen, kompilieren, ausführen - das ist eine Sache von Sekunden.

Viel hinderlicher finde ich, dass von Seiten der Dozenten im Vorfeld wenig Sachdienliches zur Assemblerprogrammierung kam. Ich hätte hier gerne ein separates Skript zum Thema gesehen. Das ist ausdrücklich kein Vorwurf an die Übungsleiter, die diesen Missstand auszubügeln haben.

Leider hat man/habe ich nicht immer und überall uneingeschränkt Internet. Außerdem kommen mit jedem weiteren Programm, von dem man abhängig wird, weitere mögliche Komplikationen.

Dem zweiten Teil deines Posts stimme ich uneingeschränkt zu.

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-05 17:22
Anonymer User
naja.. dafür gabs z.B. die Einführung Rechnerbenutzung.
Man kann auch sehr schön direkt an den Sparcs über SSH editieren, dann entfällt dos2unix.
Setzt natürlich vorraus das man nen texteditor bedienen kann oder will.

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-05 17:24
Anonymer User
…Da wäre schon das erste Problem. Ich kann mich zwar via WinSCP einwählen und dort auch alles ansehen, kann alles runterladen und 0kb große Dateien hochladen, einen Ordner erstellen kann ich aber nicht, dasselbe gilt für das Hochladen von über 0kb großen Dateien.

Beim Hochladen kommt:
"Allgemeiner Fehler (Der Server sollte eine Fehlermeldung bereitstellen).
Fehlernummer: 4
Fehlermeldung vom entfernten Rechner : Failure
Anforderungsnummer: 4"

Ordner erstellen:
Allgemeiner Fehler (Der Server sollte eine Fehlermeldung bereitstellen).
Fehlernummer: 4
Fehlermeldung vom entfernten Rechner : Failure
Anforderungsnummer: 14

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-05 17:50
UncleOwen
http://winscp.net/eng/docs/messages#error_code_4

Quota voll?

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-05 18:00
Fred
Ich hätte hier gerne ein separates Skript zum Thema gesehen.
Das gab es früher, wird aber leider nicht mehr gedruckt. Fragt doch mal die Drittsemestler nach dem berühmten Rosenlecher-Tutorial.

Leider hat man/habe ich nicht immer und überall uneingeschränkt Internet.
Dann bearbeite die Aufgaben doch einfach direkt an den SPARC-Kisten im Informatikum.

Außerdem kommen mit jedem weiteren Programm, von dem man abhängig wird, weitere mögliche Komplikationen.
Wenn Du lernst, nano (oder einen anderen Texteditor auf der Konsole) zu bedienen, dann brauchst Du lediglich PuTTY und kannst auf WinSCP verzichten.

einen Ordner erstellen kann ich aber nicht
Geht das denn per PuTTY?
rzdspc10$ mkdir testordner rzdspc10$ cd testordner /home/j2009/9musterm/testordner

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-05 18:08
Anonymer User
http://winscp.net/eng/docs/messages#error_code_4

Quota voll?

Ach ja, stimmt genau. Danke.


Ein einfacher Emulator für offline Betrieb wäre dennoch ganz hilfreich und würde Zeit sparen. Gibt es da wirklich nichts?

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-05 18:12
tein
Das gab es früher, wird aber leider nicht mehr gedruckt.
Ja, das habe ich auch feststellen müssen, als ich auf deine Anregung hin im Sekretariat danach gefragt hatte. Ist dein Exemplar noch im Umlauf? Und dürfte man das einscannen und als PDF vervielfältigen oder wäre das nicht im Sinne von Herr Rosenlecher (oder jemand anderem)?
Das ist aber wie gesagt im Prinzip eine Sache, von der ich erwarte, dass sie von den Dozenten proaktiv gehandhabt wird; derzeit fühlt sich das eher wie ein Do-It-Yourself-Kurs an und nicht wie eine universitäre Veranstaltung - aber damit auch genug der threadfremden Kritik!

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-05 18:13
tein
Ein einfacher Emulator für offline Betrieb wäre dennoch ganz hilfreich und würde Zeit sparen. Gibt es da wirklich nichts?
Jedenfalls nichts, was den Attributen "einfach", "hilfreich" und "zeitsparend" entspricht.

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-05 18:16
Fred
Ja, das habe ich auch feststellen müssen, als ich auf deine Anregung hin im Sekretariat danach gefragt hatte.
Frag nicht im Sekretariat, frag Lehmann direkt. Der freut sich meist über interessierten Besuch [25]

derzeit fühlt sich das eher wie ein Do-It-Yourself-Kurs an und nicht wie eine universitäre Veranstaltung
Also für mich sind eigenständige Recherche und Universität erstmal keine Gegensätze [25]

Aber in Bezug auf RS und SPARC gebe ich Dir Recht, es könnte schöner sein. Vielleicht schreibe ich einfach selbst ein kleines Tutorial für SPARC-Einsteiger. Gäbe es daran Interesse?

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-05 18:22
Anonymer User
@teint
Ok, dann scheissen wir mal auf einfach und zeitsparend und konzentrieren uns eher auf hilfreich, offline und Debugger-beinhaltend? Sowas wie der winT3asm (http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/lectures/2008ws/praktikum/rechprak/T3asm.jar) aus dem RS Praktikum? Ganz ohne Umgebung fühle ich mich irgendwie total verloren und weiss nie, ob ich jetzt einen groben logischen Fehler produziert oder mich nur irgendwo geringfügig vertippt habe. Als letztes mittel wäre ein standalone Debugger, der die textdateien durchcheckt, auch ok.

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-05 18:31
tein
Frag nicht im Sekretariat, frag Lehmann direkt. Der freut sich meist über interessierten Besuch
OK, werd ich diese Woche machen.

Vielleicht schreibe ich einfach selbst ein kleines Tutorial für SPARC-Einsteiger. Gäbe es daran Interesse?
Von meiner Seite aus auf jeden Fall!

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-05 18:36
tein
Ok, dann scheissen wir mal auf einfach und zeitsparend und konzentrieren uns eher auf hilfreich, offline und Debugger-beinhaltend? Sowas wie der winT3asm (http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/lectures/2008ws/praktikum/rechprak/T3asm.jar) aus dem RS Praktikum?
Nein, etwas Vergleichbares ist mir nicht bekannt. QEMU (http://bellard.org/qemu/) kann jedenfalls theoretisch die SPARC emulieren und es gibt auch eine vorkompilierte Version für Windows (http://www1.interq.or.jp/~t-takeda/qemu/). Aber mir schien das deutlich mehr Arbeitsaufwand als -erleichterung zu bedeuten, deswegen habe ich das nicht weiter verfolgt.

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-05 22:35
BoTaS
Ja, ist etwas aufwending, aber es geht:

zum Beispiel dieses Image verwenden:
wget http://people.debian.org/~aurel32/qemu/sparc/debian_etch_sparc_small.qcow.gzauspacken:
gunzip debian_etch_sparc_small.qcow.gzstarten:
qemu-system-sparc -M SS-10 -m 512m -hda debian_etch_sparc_small.qcow ...einloggen: user: root, pw:root
apt-get install openssh-server apt-get install build-essential apt-get install mc (b.z.w den Editor des Vertrauens) e c h o   A L L  > / e t c / h o s t s . a l l o w halt ...(die echo-Zeile natürlich ohne all die Spaces. Da streigte nur das Forum *grummel*)
nun mit Port redirect starten
qemu-system-sparc -M SS-10 -m 512m -redir tcp:2222::22 -hda debian_etch_sparc_small.qcow ...mit ssh/putty/irgendwas einloggen
ssh -p 2222 user@localhost pw: user cat > test.c #include <stdio.h> int main() {     printf("geht.");     return 0; } [Strg-D] gcc -S test.c cat test.sSparc-Assembler erkennen *freuen, oder so*

Viel Spass

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-06 13:07
Anonymer User
Vielleicht schreibe ich einfach selbst ein kleines Tutorial für SPARC-Einsteiger. Gäbe es daran Interesse?

Ja definitiv, oder eben das Rosenlecher-Tutorial bereitstellen…
Ich steh momentan ziemlich auf dem Schlauch bei dem Thema.

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-06 13:09
Roberto
Auf jedenfall gibt es da Interesse! :)

Ich würde mich riesig freuen….

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-07 15:04
Anonymer User
Anbei eine neue Version. Her mit der Kritik!

Also mein einziger Kritikpunkt ist, dass es viel zu kurz ist! Also mal im Ernst, das Ding ist super und genau das wonach ich die ganze Zeit gesucht und nichts gefunden habe. Ein Tutorial womit man wenn man gar keinen Plan hat endlich was mit anfangen kann. Das liest sich echt wudnerbar. Ich verstehe natürlich, dass Du das jetzt relativ spontan gemacht hast und sicherlich auch bessere Sachen zu tun hättest, aber wenn Du das in absehbarer Zeit nochmal erweitern könntest wäre das klasse!

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-07 15:17
tein
Ich finde das Skript ebenfalls sehr gelungen. Es behandelt zwar inhaltlich erst Sachen, die ich schon selbst (bzw. dann heute morgen in der Übung ;)) verstanden habe, aber ich denke, das ist für Neueinsteiger schon eine gewaltige Hilfe. Also auch von mir die Ermutigung, weiterzumachen, falls es dir denn auch wenigstens ein bißchen Spaß macht.
Ich hätte auch noch Kritik in Form von Korinthenkackerei vorzutragen, denn auf S. 3 müsste es heißen "spiegeln das der Sprache zugrundeliegende Paradigma wider". Auf S. 4 könnte man zur Verdeutlichung vielleicht folgendermaßen umformulieren: "Anders als bei einer Hochsprache wird uns die Entscheidung, welche Variablen in Registern landen und welche im Arbeitsspeicher, nicht von einem Compiler abgenommen - wir müssen uns selbst darum kümmern."

Vielen Dank jedenfalls für deine Mühen!

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-07 16:42
Stefan1971HH
Vielen Dank Fred; endlich etwas, das im Gegensatz zum Skript und dem Manual beim Kenntnisstand 0 ansetzt.

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-07 17:18
Wulf
Gute Sache!
Muss aber auch mal klugscheißen, hoffe ich hab in der Sache Recht….
Auf Seite 6 verwechselst du Brutto mit Netto. Netto + Steuer = Brutto, nicht andersherum!

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-07 17:28
tein
hoffe ich hab in der Sache Recht….
Jo, haste.

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-09 08:28
squifi
@Fred:
Danke für Deine Mühe, habe es noch nicht gelesen, wird aber passieren.
Feedback gebe ich nach dem Lesen. Supersache.

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-10 18:08
Anonymer User
Ich habe ein Problem mit Putty und WinSPC. In meinem Wohnheim wurde das Internet umgestellt, sodass wir uns nicht mehr selbst einwählen sondern über ein Netzwerk online gehen, in dem wir uns vorher via Browser mit Username und Passwort autorisieren müssen. Früher ging alles wunderbar, seit der Umstellung kann ich mich nicht mehr mit Putty und Co zu den Sparc Maschinen im Informatikum verbinden. Mein Miranda scheint irgendwie kein Problem zu haben, alles geht wunderbar. Der ICQ6 client oder Pidgin streiken aber auch. Ich habe schon vergeblich versucht die Miranda Einstellungen auf die anderen Clienten bzw auf Putty zu übertragen, weiss jetzt irgendwie nicht mehr weiter. Kann mir da vielleicht jemand helfen? Da ich die RS Aufgaben am Montag schon abgeben muss ist es echt blöd für mich, meine Versuche nichtmal compilieren/ausprobieren zu können.

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-10 18:12
Anonymer User
Ups, der icq6 client geht doch - Pidgin nicht. Also alles, was sich zu den Informatikum Rechnern verbindet geht nicht(der Jabber Server wird doch sicher vom Informatikum bereitgestellt?)

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-10 18:15
T
Also alles, was sich zu den Informatikum Rechnern verbindet geht nicht(der Jabber Server wird doch sicher vom Informatikum bereitgestellt?)
ich schätze eher, das man dir bestimmte ports gesperrt hat. zur not halt das regionale rechenzentrum

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-10 18:19
Anonymer User
@T Erstmal danke für die Antwort.
Aber was genau bedeutet das? Miranda kann ja verbinden und ich habe versucht den Port, den es benutzt, bei den anderen zu verwenden (vergeblich). Oder hat das damit nichts zutun?(ich kenne mich mit solchen Sachen 0 aus)

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-10 18:27
T
@T Erstmal danke für die Antwort.
Aber was genau bedeutet das? Miranda kann ja verbinden und ich habe versucht den Port, den es benutzt, bei den anderen zu verwenden (vergeblich). Oder hat das damit nichts zutun?(ich kenne mich mit solchen Sachen 0 aus)
du kannst nicht einfach irgendeinen port nehmen. du kannst nur den port verwenden den der rechner mit dem du kommunizieren willst dafür vorsieht. das ist bei http meistens 80, bei ssh (und damit auch scp) meist 22. und wenn zwischen dir und der rzdspc10 ein rechner liegt der alle anfragen an port 22 rausfiltert kommst du da halt nicht hin. wenn das so ist, ist das ein guter grund sich bei deinem wohnheim zu beschweren. das würde aber vermutlich vor montag nicht zu einem erfolg führen.

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-10 18:32
Anonymer User
Ah ok, jetzt verstehe ich das und finde auch, dass es das naheliegendste ist. Verdammte Scheisse. Aber hey, immerhin hab ich jetzt etwas über ports gelernt :D . Ich werde zusehen, dass ich morgen mal bei Kommilitonen gammeln gehe. Ansonsten muss das Forum mit den überdurchschnittlich schlauen Menschen hier als compiler dienen ^_^.

Danke für deine Hilfe.

RE: SPARC-Aufgaben von zu Hause aus 2009-01-13 12:55
s4ms3milia
Super Tutorial Fred!
Hat mir persönlich sehr geholfen.

grüße