Ich lasse mich nächsten Donnerstag über das "alte" DIS Skript bei herrn Ritter prüfen (von 2006).
Dazu habe ich noch 2 Fragen:

1) Allgemeine Tabellenausdrücke:
WITH [Name] AS [Anfrage]
Hier steht dass dieser Ausdruck flexibler ist als eine Standard VIEW, da diese Sichten im Kontext einer SQL-Anweisung definiert sind und parametrisierung erlauben. Ich weiss leider nicht was dass bedeutet, sprich wie sich dass praktisch auswirkt.

2) XML Schema VS DTD:
Hier steht in Wikipedia:
"Im Gegensatz zu DTDs kann bei Verwendung von XML-Schemas zwischen dem Namen des XML-Typs und dem in der Instanz verwendeten Namen des XML-Tags unterschieden werden."
Hier weiss ich leider auch nicht wie das gemeint sein soll.

Sollte ich in XML Schema ein komplexen Typ "student" definieren:
<xsd:complexType name="student"> <xsd:sequence> <xsd:element name="matrnr" type="xsd:integer"/> <xsd:element name="semester" type="xsd:integer"/> </xsd:sequence> </xsd:complexType>
Dann werden auch alle Instanzen zB der Form
<student> <matrnr>1</matrnr> <semester>6</semester> </student>sein

Wo ist da eine Unterscheidung zwischen Typ- und Instanztag möglich?

Wie immer vielen Dank im voraus!