Archiv von discourse.mafiasi.de vom Saturday September 21, 2019.

Öffentlichkeit der Kategorien

femtobit

Fortsetzung der Diskussion von Was für Kategorien braucht das Forum?:

Neben der Frage, was für Kategorien wir benötigen, stellt sich auch die Frage, welche davon weltöffentlich sein sollen und welche wir lieber nur für angemeldete Nutzer sichtbar machen.

Bereiche wie die fachlichen Kategorien (Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften etc.) und Support-Kategorien (Hard- und Software u.ä.) können meiner Meinung nach ruhig öffentlich sein. Kategorien wie die zur "Lerngruppensuche" hingegen sind wirklich nur fachschaftsintern relevant. Aber was ist zum Beispiel mit "Fachschaft Informatik"? Die liegt für mich irgendwo dazwischen.

Was meint ihr dazu? Welche Teile des Forums sollten öffentlich sein, welche nicht?

ttm02

Also gut: weil du aus einem anderen Post verlinkt hast meine Meinung:

Alle bisherigen Kategorien, mit Ausnahme der Lerngruppensuche sind für mich öffentlich, da sie für Leute von anderen Unis Anregungen geben können, auch die Kategorie "Fachschaft Informatik". (die Mafiasi-Gruppen gehören natürlich Privat)

Konfusius

Die wichtigste Frage für mich ist erst mal: Woran erkenne ich als (potentiell neuer) User ob ich gerade in einer Weltöffentlichen, Mafiaöffentlichen oder einer privaten Gruppen-Kategorie unterwegs bin?

Könnte man z.B. während des Schreibens einen dezenten Hinweis einfügen nach dem Motto "Denk dran, das hier kann Google / Dein Prof / dein späterer Arbeitgeber lesen!" ?

Beim alten Forum war, fast alles öffentlich, allerdings gab es dort auch die Möglichkeit fast überall Anonym zu posten.

12bienkow

Ich bin ja für mafiaprivate kategorien, sowie zusätzlich die Funktion, einzelne Beiträge mit Hilfe einer einzelnen Checkbox zu anonymisieren. Zumindest für nicht-angemeldete Benutzer. Also am besten eine Dreifachauswahl:

  • nicht anonym
  • anonym für Gäste
  • anonym für alle

Das müsste natürlich jemand™ programmieren.

Das finde ich Quatsch. Ich finde es wichtiger, dass wir frei untereinander diskutieren können und unsere Meinungen verbreiten, ohne dass sie gleich weltöffentlich sind. Andere Unis können schon von unserem Wiki profitieren, wo alles wichtige eigentlich festgehalten wird... und mitschreiben können sie hier sowieso nicht. Mindestens "Fachschaft Informatik" sollte IMO darum privat sein.

Thad

Ich bin stark dafür niemanden anonym schreiben zu lassen. Pseudonym sollte da genug sein. Die mögliche Anonymität hat bei mir dafür gesorgt FB18 nicht zu benutzen, da das einen direkten Einfluss auf den Umgangston hat(te).

12bienkow

Das klingt logisch. Dann wenigstens Öffentliche Anonymität, aber angemeldete Benutzer sehen es. Das dürfte den umgangston halten und die Freiheit der Beiträge fördern.

14brahmer

Moin,

ich würde mich dem anschließen:

Fachschaft Informatik gehört für mich zu den Kategorien die nur für angemeldete Nutzer sichtbar sein sollten. Da diese Kategorie ja für fachschaftsinterne Themen gedacht ist, für öffentliche Informationen haben wir ja noch das Wiki.

Wenn anonymes schreiben dann sollte dies für alle möglich sein. Den Einfluss auf den Umgangston müsste man vielleicht auch mal testen und notfalls wieder abschalten.

12bienkow

Vielleicht hast du meine Idee falsch verstanden: angemeldete Benutzer können bei ihrem Post auswählen, ob unangemeldete Benutzer (Gäste und v.A. Suchmaschinen) ihren Namen darüber sehen können oder nicht - angemeldete Benutzer sehen den Namen garantiert. Damit wird sicherlich das Niveau gewahrt, da wir untereinander voneinander wissen. Nur eben dein künftiger Arbeitgeber nicht. Eventuell kann man so eine Einstellung auch für alle eigenen Posts im Profil einstellen.

14brahmer

Oh, ja da hatte ich Dich falsch verstanden die Idee finde ich gut würde ich dann jedoch dann für alle gleich setzen also für Gäste wären dann alle Beiträge von einer anonymen Person geschrieben inkl. einheitlichem Avatar.

12bienkow

Gute Idee, ein wenig radikal aber einfacher zu implementieren wink Eigentlich nur eine kleine Änderung im template schätze ich... @femtobit?

femtobit

Naja, nicht ganz. Die Seite wird client-side gerendered, man kann die Namen da zwar verstecken, aber zumindest über die API kommt man dann immer noch ran.

Man könnte das server-side aber natürlich auch anpassen. Muss nur jemand machen, der Lust auf ein wenig JavaScript- und Ruby-Schreiben hat. Den Quellcode gibt es bei GitHub.