Archiv von discourse.mafiasi.de vom Saturday September 21, 2019.

Nutzung der Küche in Haus G

13schuett

Hallo Fachschaft,

wie ihr bestimmt alle mitbekommen habt, sind die Fachschaftsräume ins Obergeschoss von Hach G umgezogen.

Wir haben die Option die Küche auf dem Flur mitbenutzen zu dürfen. Noch ist Haus G leer, aber es werden noch einige Professor*innen und Mitarbeiter*innen dort hinziehen.

Bevor wir von unserer Seite das Angebot annehmen, würden wir uns gerne überlegen wie wir mit dem Thema umgehen. Die Küche wird nicht nur für uns sein und sobald sich Personen nicht fachschaftlich verhalten und schmutziges Geschirr stehen lassen, kann (und wird) es schnell passieren, dass wir die Küche nicht weiter nutzen können.

Wir als FSR hatten bisher die Ideen Plastikgeschirr zu kaufen oder das Geschirr wegzuschließen, falls schmutziges Geschirr rumsteht. Wir wollten euch fragen, ob ihr noch weitere Ideen habt, wie wir dafür sorgen können die Küche langfristig zu nutzen.

MfG, Laura für den FSR

15franzek

Steht dort schon Geschirr? Sonst funktioniert es immer recht gut dort einfach gar keins hinzustellen. Jeder muss dann seine eigenen Sachen mitbringen, auf die man in der Regel besser aufpasst

Konfusius

Ich pack mal wieder mein historisches Wissen aus:

History Time

Das mit der Küche in Haus E hatte immer erstaunlich gut funktioniert obwohl da die Nutzung nie offiziell abgesprochen war. Über Jahre hinweg haben sich da Fachschaftsmitglieder immer mal wieder gekocht, und Pizza gemacht – und die Küche meist besser hinterlassen als sie sie vorgefunden haben. Ein mal haben die sich beschwert dass Ihnen Geschrirr fehlt. Der FSR hat damals zwar angezweifelt dass Studenten dafür verantwortlich waren (denn im ct ist das Zeug nie aufgetaucht), hat aber einen Schwung Teller bei IKEA gekauft, auf gute Nachbarschaft und dannach waren wir mit denen auch wieder grün.

Gründe warum das so gut funktioniert haben könnte:

  • Die Küche war relativ weit weg vom ct
  • Im ct. gab es ein eigenes Spülbecken, wo sich dreckiges Geschirr gesammelt hat
  • Nur wenige Studenten haben die Küche genutzt
  • Man hat super gut sauber gemacht, weil man wusste dass die Küchennutzung eigentlich nicht abgesprochen ist, sondern nur geduldet wurde.

OK, es gab wegen der Küche während meines Studiums mehrfach Feueralarm, weil irgendwelche Deppen Ihre Pizza im Ofen vergessen haben und zusätzlich die Rauchabschlusstür mit einem Holzkeil offen gehalten haben, der direkt unter dem riesigen roten Schild lag das man das nicht tun soll. Für jeden einzelnen dieser Vorfälle war allerdings ein Mitarbeiter des ZHW verantwortlich smile

Was die neue Küche angeht

So viel zur Theorie.

Eines der Probleme im alten ct, war Mensageschirr, das sich dort angesammelt hat wie Plastikmüll im Great Pacific Garbage Patch. Das ist übrigens ein Problem, welches auch die Arbeitsbereiche am Informatikum zu haben scheinen, wenn ich die Schilder an deren Küchentüren und Aufenthaltsräumen richtig deute. Ist also kein reines Studentenproblem.

Sollte der FSR sich auf irgendetwas einigen wie "Sobald in der Küche Geschirr rum steht, dürfen wir die nicht mehr nutzen" brauchen wir das Angebot gar nicht erst annehmen. Das ist eine unrealistische Vorstellung. Ich habe noch von keiner nicht-kommerziellen Küche auf der Welt gehört wo es noch nie Probleme mit dreckigem Geschirr gab (Sei es bei den Studenten, bei den Arbeitsbereichen der Professoren, bei mir auf der Arbeit, bei meinem Pfadfinderstamm, und auch bei mir zuhause in der Küche).

Ich denke es sollte von Anfang an klar sein dass es Probleme geben wird, und die wichtige Frage ist daher nicht wie wir Probleme verhindern, sondern wie wir sie Lösen sobald sie da sind. Ich würde sagen jedes Fachschaftsmitglied kann sich schon mal darauf einstimmen fremdes Geschirr zu spülen. Auch gibt es Aufgaben die sich gar nicht nach dem Verursacherprinzip regeln lassen. Manches wird auch einfach mit der Zeit schmutzig.

Vielleicht könnte man ja, abseits vom normalen persönlichen Engagement, eine Art Putzplan machen in den man sich freiwillig einträgt (z.B. immer so 3-4 Leute ein mal die Woche). Das Eintragen ist Freiwillig, aber die Liste ist Fachschaftsöffentlich. Dann kann man Leuten mal einen Schokoriegel schenken die im Semester schon mehrfach was gemacht haben - und andere Leute böse angucken die sich seit Wochen über den ganzen Dreck in der Küche beschweren obwohl sie noch nie etwas dagegen unternommen haben.

Gemeinsam sauber machen ist auf jeden Fall weniger ätzend als alles alleine machen - und die Hemmungen schnell seinen dreckigen Teller irgendwo hin zu stellen, weil man dringend los muss, sind höher wenn man der erste ist.

15franzek

Die Idee mit der Liste gefällt mir eigentlich ganz gut, ich bin da jedoch skeptisch ob das mit so vielen Leuten die die Küche potentiell nutzen funktioniert. Es könnte sich auch bei einigen die Mentalität einstellen, dass diese Woche sich XYZ eingetragen hat, und man deshalb sein Abwasch eh nicht machen müsste. Vieleicht kann man die Liste auch umdrehen? Leute tragen sich dann ein, wenn sie an Tag X mal wieder einen Berg fremdes Geschirr abgewaschen habe