![]() |
FGI1: Wie Inferenzregeln anwenden? - Druckversion
+- FB18.de - Das Informatikforum ( /mybb ) +-- Forum: Bachelorstudieng ( /forumdisplay.php?fid=112 ) +--- Forum: PM Formale Informatik ( /forumdisplay.php?fid=99 ) +--- Thema: FGI1: Wie Inferenzregeln anwenden? ( /showthread.php?tid=7924 ) |
FGI1: Wie Inferenzregeln anwenden? - Anonymer User - 04.05.2006 17:03 Hi, in den Folien haben wir auf Folie 6.11 ein Beispiel für eine Ableitung mit dem Modus poens: http://www.informatik.uni-hamburg.de/WSV/teaching/FGI1/universitaet/FGI1_06_logik.pdf
Zitat:
M1={A,A => B, A => C }
sub2(A) = A, sub2(B) = C sub2({A,A=>B})={A,A=>C} <= M1 (teilmenge von m1 soll das heissen) M1 |-MP C
und der MP ist:
Zitat:
(A,A=>B)/B
Re: FGI1: Wie Inferenzregeln anwenden? - Azure - 04.05.2006 21:53 Wenn du eine Inferenzregel (bspw. den Modus Ponens) auf eine Formelmenge M anwenden willst, dann musst du eine Substitution sub finden derart, dass sub angewendet auf die Prämissen der Inferenzregeln eine Menge von Formeln ergibt, die Teilmenge der Menge M ist. Wenn das geht, dann liegt das Muster F_1, ..., F_n (das sollen die Prämissen der Inferenzregel sein) in der Formelmenge M vor und dann darfst du sub(G) (wobei G die Konklusion der Inferenzregel ist) aus M ableiten (in einem Schritt). Komm doch nächsten Freitag in die Tutorien, wir freuen uns da immer über Zulauf und über Fragen ![]() Fröhliche Grüsse, Frank |